Amberg
12.12.2022 - 15:08 Uhr

Klinikum Amberg etabliert Herzinsuffizienzsportgruppe

Am Klinikum Amberg hat sich eine Herzinsuffizienzsportgruppe gegründet. Bild: Herz-LAG Bayern/Pfaffel/exb
Am Klinikum Amberg hat sich eine Herzinsuffizienzsportgruppe gegründet.

Bewegung ist wichtig – gerade bei Patienten mit einer Herzschwäche, allerdings in Maßen, individuell festgelegt und gut dosiert. Vier Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an einer Herzschwäche, dies geht aus einem Bericht der Deutschen Herzstiftung hervor. Neben der medikamentösen Therapie ist Bewegung der zweite wichtige Baustein, damit eine bestehende Herzinsuffizienz nicht weiter fortschreitet. Um Patienten hier zu unterstützen wurde am Amberger Klinikum eine Sportgruppe speziell für Herzinsuffizienzpatienten gegründet. „Patienten bekommen für ihre Teilnahme ein Rezept von ihrem Arzt speziell für die Teilnahme an unserer Herzinsuffizienzsportgruppe ausgestellt. Die Kosten dafür werden von der Krankenkasse übernommen“, wird Ingrid Meyer-Knieps in einer Presse-Info zitiert. Sie ist Heart Failure (HF) Nurse am Klinikum St. Marien und hat für die Kurse bereits ihren Trainerschein gemacht. „Der Unterschied zur normalen Herzsportgruppe ist, wir trainieren in kleinen Gruppen mit maximal zwölf Teilnehmern. Ein Arzt und ein Trainer sind immer mit dabei. Dies steigert die Effektivität solcher Kurse für unsere Teilnehmer enorm.“ Die Übungen sind individuell auf den Patienten ausgerichtet, da dieser an einer eingeschränkten Herzleistung leidet, richten sich die Übungen nach seinem Trainingspuls. Dieser wird entweder zuvor von dem betreuenden Arzt ermittelt oder kann auch vor Ort ermittelt werden. „Die Übungen fokussieren vor allem die Ausdauer. Allerdings mangelt es oft an der nötigen Kraft, weswegen wir auch nicht selten im ersten Schritt Übungen zum Kraftaufbau machen“, so Helena Wertmiller, ebenfalls HF-Nurse. „Auch die verbesserte Lebensqualität sowie der Austausch mit anderen Betroffenen stellen einen bedeutenden Mehrwert dar“, so Wertmiller.

„Körperliche Schonung ist meist der falsche Weg“, meint Prof. Dr. Christoph Birner, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I. „Mittlerweile ist durch zahlreiche Studien gut belegt, dass körperliche Aktivität bei Herzinsuffizienz-Patienten nicht nur Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verbessern, sondern auch die Wahrscheinlichkeit einer Krankenhausbehandlung reduzieren. Selbst eine Reduktion der Mortalität wird diskutiert.“ Bisher gibt es in Bayern nur wenige Herzinsuffizienzsportgruppen, Amberg bietet nun eine davon an.

Die Kurse finden immer dienstags statt und dauern eine Stunde. Eine Anmeldung ist über die VHS Amberg unter der Nummer 09621 101340 möglich. Weitere Informationen zum Thema sind auf der Homepage der Landes-Arbeitsgemeinschaft für kardiologische Prävention und Rehabilitation in Bayern https://herzgruppen-lag-bayern.de/ zu finden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.