Amberg
17.10.2022 - 13:18 Uhr

Kreis- und Stadtschülersprecher gewählt

Verbindungslehrer Philipp Mitterer ( links hinten) mit Schulamtsdirektor Stephan Tischer und Verbindungslehrerin auf Schulamtsebene Jutta Gebhardt. Die Schülersprecher (vorne von links) Anton Hellerer (Kümmersbruck), Loe Niabel Fürsattel (Vilseck), Anastasia Gerlach und Sarah El Sayed (beide Amberg). Bild: khg
Verbindungslehrer Philipp Mitterer ( links hinten) mit Schulamtsdirektor Stephan Tischer und Verbindungslehrerin auf Schulamtsebene Jutta Gebhardt. Die Schülersprecher (vorne von links) Anton Hellerer (Kümmersbruck), Loe Niabel Fürsattel (Vilseck), Anastasia Gerlach und Sarah El Sayed (beide Amberg).

Für das laufende Schuljahr wurde vom Kultusministerium festgelegt, dass bis zum 20. November die neu gewählten Bezirksschülersprecher feststehen müssen. Zur Wahl der Bezirksschülersprecher wird von der Regierung eine Aussprachetagung organisiert. Für die Mittelschulen werden die Versammlungen zunächst auf Schulamtsebene, danach auf Regierungsebene durchgeführt.

Die erste Aussprachetagung für Schülersprecher im Landkreis und in der Stadt Amberg fand im Beisein der Verbindungslehrkräfte aller Schulen unter der Gesamtleitung von Schulamtsdirektor Stephan Tischer an der Grund- und Mittelschule Vilseck statt. Die Organisation hatten Förderlehrerin Jutta Gebhardt und Lehrer Philipp Mitterer übernommen.

Die zweite Aussprachetagung mit Fahrt zum Landtag nach München findet am 8. November statt. Für März 2023 ist ein Tagesausflug nach Regensburg mit Besuch und Führung im Haus der Bayerischen Geschichte geplant. Förderlehrerin Jutta Gebhardt und Lehrer Philipp Mitterer fungieren als Verbindungslehrer auf Schulamtsebene. Die Wahl des Landkreisschülersprechers brachte folgendes Ergebnis: Loe Niabel Fürsattel (Mittelschule Vilseck) und Anton Hellerer (Mittelschule Kümmersbruck), Stadtschülersprecher Amberg: Anastasia Gerlach (Dreifaltigkeits-Mittelschule II Amberg) und Sarah El Sayed (Mittelschule Ammersricht).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.