Am 23. Oktober 1973 wurde die Kreisgruppe Amberg-Sulzbach des Bund Naturschutz (BN) im Maxhütte Casino-Schlößl in Sulzbach-Rosenberg von Hubert Weinzierl gegründet. Zum Vorsitzenden wählten die Gründungsmitglieder damals Dr. Hermann Semmelroch. Der Einsatz der jungen Kreisgruppe für die Natur sei sofort gefordert gewesen, heißt es in einer Pressemitteilung. Es sei um bedrohliche Planungen gegangen: In der Vilsaue zwischen Hahnbach und Süß sollte durch einen Staudamm ein überregional bedeutender Badesee angestaut werden. Ein Teil der 250 Jahre alten Allee in Sulzbach sollte abgeholzt werden und im Naherholungswaldgebiet Fatzen sollte eine Bundeswehrkaserne mit Übungsplatz entstehen.
Biotope dauerhaft gesichert
In den 1980-iger Jahren begann der Naturschutzverband mit dem Erwerb wertvoller Flächen. "Wichtige Schutz- und Rückzugsräume konnten so dauerhaft gesichert und gepflegt werden", heißt es in der Presse-Info. Arbeitsintensive Amphibien- und Hornissenschutzmaßnahmen seien eingeleitet worden. Viel Zeit sei auch für die Erarbeitung von Stellungnahmen zu Bebauungsplänen, Flächennutzungsplanänderungen und Flurbereinigungsverfahren aufgewendet worden. "Leider wurden dabei nur geringe Erfolg erreicht, aber das Mahnen ist wichtig," wird Vorsitzender Peter Zahn zitiert.
Peter Zahn, der seit dem Jahr 2000 den Vorsitz der Kreisgruppe inne hat, eröffnete die Veranstaltung und rief Ereignisse des Gründungsjahres in Erinnerung. Er begrüßte Landrat Richard Reisinger, der einst sein Schüler und später sein Kollege am Herzog-Christian-August-Gymnasium in Sulzbach-Rosenberg war. "Wir werden uns nicht mehr los, früher an der Schule und schon seit vielen Jahren im gesellschaftlichen Dialog im Ringen um die Entwicklung im Landkreis", sagte der Landrat.
Mahner und Kritiker
Für die Naturschutzfachverwaltung sei der BN Partner im Arten- und Naturschutz und auch Mahner und Kritiker, erklärte der Landrat. Richard Mergner, Landesvorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern, hielt den Festvortrag. Er zeigte sich überzeugt, dass der Einsatz der Kreisgruppe nach wie vor wichtig sei, um bei der Energiewende, dem Erhalt der Natur, dem Ausbau der ökologischen Landwirtschaft voranzukommen.
Der Freihunger Bürgermeister Uwe König ging darauf ein, dass der BN in der Marktgemeinde Freihung als Grundstücksbesitzer tätig sei und dass im Spannungsfeld Naturschutz und Entwicklung der Kommune durchaus Differenzen zu lösen seien. Als besonderen Gast wurde der ehemalige Kreisgruppenvorsitzende Josef Christ begrüßt. Mehrere Besucher des Festes nahmen bereits am Nachmittag an einer Exkursion durch die Vilsecker Mulde und nachmittags zum Naturwaldreservat Rumpelmühle teil.
Die Festgäste erwartete nach viel Zeit an einem langen Festtag mit Kaffee und Kuchen, verschiedenen vegetarischen Gerichten, vielen Begegnungen und Gesprächen abends noch eine regionale musikalische Umrahmung mit der spielfreudigen Amberg-Sulzbacher Band Tri Hudebnice, die mit ihren gekonnten Darbietungen den Nerv der Zuhörer traf.
Bund Naturschutz - Kreisgruppe Amberg-Sulzbach
- Gegründet am 23. Oktober 1973
- Sieben Ortsgruppen in Amberg-Kümmersbruck, Auerbach, Ebermannsdorf, Hahnbach, Kastl, Schnaittenbach und Sulzbach-Rosenberg
- Ankauf und Pflege zahlreicher wertvoller Biotopflächen im Landkreis, unter anderem in der Vilsecker Mulde, im Lauterachtal oder bei den Kammerweihen bei Michelfeld
- Geschäftsstelle seit Juli 2023 in Sulzbach-Rosenberg, direkt hinter dem Rathaus, Rathausgasse 5
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.