Amberg
10.07.2024 - 13:32 Uhr

Kultur-Schloss Theuern mit vielfältigem Programm im zweiten Halbjahr

Das Kultur-Schloss Theuern bietet auch in der zweiten Jahreshälfte viele Höhepunkte: Das Programm reicht von erlebbarer Geschichte über Glaskunst bis hin zu Kulturgenuss.

Schauspieler und Kabarettist Sigi Zimmerschied, bekannt aus den Eberhofer-Krimis als Dienststellenleiter Moratschek, kommt im November nach Theuern. Bild: Sigi Zimmerschied/exb
Schauspieler und Kabarettist Sigi Zimmerschied, bekannt aus den Eberhofer-Krimis als Dienststellenleiter Moratschek, kommt im November nach Theuern.

"Lebendiges Museum", Austropop aus Bayern, Lizzy Aumeier und Siggi Zimmerschied und Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg: All das und noch viel mehr ist in der zweiten Jahreshälfte im Kultur-Schloss in Theuern geboten. In einer Pressemitteilung stellt das Landratsamt die Angebote ausführlich vor.

So werden am Sonntag, 28. Juli von 10 bis 17 Uhr beim „Lebendigen Museum“ leibhaftige römische Legionäre ihre schwere Ausrüstung vorstellen. Andere historische Darsteller zeigen, wie das Leben in dieser Epoche war. Bei einem Rundgang durch das Kultur-Schloss werden den Besuchern "edle Ritter und Burgfräulein sowie furchtlose Landsknechte begegnen". Zudem geben Köhler und Schmiede interessante Einblicke in die Herstellung von Holzkohle und die Eisenverarbeitung.

Lorenbahn fährt im Innenhof

Als besonderes Highlight beim Aktionstag wird in der Pressemitteilung die mobile Lorenbahn der Feldbahn Friedrich-Zeche genannt, die im Innenhof ihre Kreise ziehen wird und in der große und kleine Besucher mitfahren dürfen. Der Festbetrieb im Innenhof startet um 10 Uhr mit mittelalterlicher Musik und deftigen Speisen. Zu zahlen ist an diesem Tag der normale Museumseintritt. Tickets gibt es nur vor Ort. Für diese Veranstaltung gelten die normalen Museums-Eintrittspreise (nur Kasse vor Ort).

Mit ihrem Programm "Alte Wurzeln, neue Triebe" gastiert am Samstag, 31. August, um 19 Uhr die bayerische Mundart-Band "Wurzelwasser'" mit Austropop nach Theuern. Das Trio "Wurzelwasser" (Sängerin Lisa Seifert aus Augsburg, Geiger Tobias Heindl sowie Trompeter und Baritonspieler Martin „Spider“ Barth aus der Oberpfalz" zieht nach Angaben des Landratsamts seine Inspiration "aus dem Gefühl des frühen alpenländischen Pop-Stils und dabei fließt ganz viel eigenes Herzblut mit ein". Tickets für den "Wurzelwasser"-Auftritt kosten 26 Euro.

Satirische Hommage auf Gluck

Einen Kabarettabend bestreitet Lizzy Aumeier und die weißen Lilien am Freitag, 18. Oktober, um 20 Uhr. Wie es dazu in der Pressemitteilung aus dem Landratsamt heißt, nähern sich "fünf Frauen, allesamt Virtuosinnen auf ihren Instrumenten, im Rahmen einer musikalisch-satirischen Hommage dem weltberühmten Oberpfälzer Komponisten Christoph Willibald Gluck an". der Eintritt beträgt 26 Euro. Einen Monat später kommt dann der Schauspieler und Kabarettist Sigi Zimmerschied, bekannt als Dienststellenleiter Moratschek aus den Ebenhofer-Krimis. In Theuern präsentiert Zimmerschied am Samstag, 23. November, um 20 Uhr sein Programm "Dopplerleben". Der Eintritt liegt bei 25 Euro.

Ein Konzert gibt das Trio Brustmann-Schäfer-Horn am Freitag, 29. November, um 20 Uhr. Den Auftritt beschreibt der Drei-Männer-Gesang (Sebastian Horn, Josef Brustmann und Benni Schäfer) zu Zither, Gitarre und Bass so: „Wir singen eigene neue Lieder, die uns unser Leben schreibt, und wir singen natürlich auch alte bayrische Volkslieder, weil die genial schön sind – ein unschätzbares und schwer unterschätztes Erbgut." Volksmusik werde in den Medien oft auf das Unterhaltsame und Lustige reduziert, finden die drei Musiker, für die Volksmusik oft auch etwas Geheimnisvolles, Magisches, Abgrundtiefes, Erotisches hat. "Und diese ganze Bandbreite wollen wir haben, die ganze Schönheit und urwüchsige Kraft, die da drinsteckt, aufzeigen", wird Brustmann-Schäfer-Horn in der Pressemitteilung zitiert. Die Tickets für den Auftritt des Trios kosten 26 Euro.

Noch bis Sonntag, 22. September, ist in Theuern die Glaskunstausstellung „Kamele, Schach und die Liebe zum Glas – was die Kreuzritter nach Europa brachte“ zu sehen. Von Sonntag, 6. Oktober, bis Sonntag, 15. Dezember, zeigt das Bergbau- und Industriemuseum dann eine montangeschichtliche Sonderschau zur Geschichte des Drahtseils. Die aktuelle Sonderausstellung „Futur II: Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – sie wir es geschafft haben werden“ gibt laut der Mitteilung einen spannenden Einblick in die neue Mobilität mit Energiewende, Digitalisierung, Automatisierung, die Umstellung auf Elektromobilität und andere alternative Antriebe.

Die Mobilität der Zukunft

Die Wanderausstellung des Deutschen Museums Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Projekt transform_EMN der Europäischen Metropolregion Nürnberg will aufzeigen, wie der Wandel von Mobilität und Automobilwirtschaft in der Region klappen könnte und wie Menschen "in Zukunft wohl leben und arbeiten werden". Die Sonderausstellung macht noch bis Dienstag, 10. September, Station in Theuern. Tickets für die Kulturveranstaltungen in Schloss Theuern sind im Internet (www.nt-ticket.de) und an diversen Vorverkaufsstellen erhältlich.

Hintergrund:

Die Kultur-Angebote im Überblick

  • Sonntag, 28. Juli: "Lebendiges Museum" mit römischen Legionären, Rittern, Burgfräulein, Landsknechten, Köhlern und Schmieden und Fahrten mit einer Lorenbahn
  • Samstag, 19. August: Trio Wurzelwasser mit seinem "Alte Wurzeln, neue Triebe"
  • Freitag, 18. Oktober: Kabarettabend mit Lizzy Aumeier und den weißen Lilien: musikalisch-satirische Hommage an Christoph Willibald Gluck
  • Samstag, 23. November: Sigi Zimmerschied mit seinem Programm "Dopplerleben"
  • Freitag, 29. November: Konzert des Trios Brustmann-Schäfer-Horn
  • bis Dienstag, 10. September: Wanderausstellung „Futur II: Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – sie wir es geschafft haben werden“
  • bis Sonntag, 22. September: Glaskunstausstellung „Kamele, Schach und die Liebe zum Glas – was die Kreuzritter nach Europa brachte“
  • Sonntag, 6. Oktober, bis Sonntag, 15. Dezember: montangeschichtliche Sonderschau zur Geschichte des Drahtseils
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.