Amberg
03.01.2021 - 10:18 Uhr

Kunden und Geschäftsleute spenden für Jura-Werkstätten

Eine Spendeninitiative des Ehepaars Preuß sammelt mehr als 4600 Euro während des vergangenen Jahres in Geschäften und Supermärkten für die Jura-Werkstätten Amberg-Sulzbach. Dafür wurde ihnen nun die Ehrenmedaille der Lebenshilfe überreicht.

Lisa Preuß zeigt ihre Ehrenmedaille der Lebenshilfe. Sie wurde ihr und ihrem Mann Willi überreicht, weil sich besonders engagiert haben für den Verein. Bild: Preuß/exb
Lisa Preuß zeigt ihre Ehrenmedaille der Lebenshilfe. Sie wurde ihr und ihrem Mann Willi überreicht, weil sich besonders engagiert haben für den Verein.

Anfang 2020 hat sich das Ehepaar Lisa und Willi Preuß dazu entschlossen, die Spendenaktion "dahoam hilft dahoam" ins Leben zu gerufen. Im Laufe des Jahres stellten sie gut 50 Spendenboxen in unterschiedlichsten Einkaufsmärkten und Einzelhandelsgeschäften in der Region auf. Am Ende des Jahres wurde gezählt: Exakt 4689,82 Euro sind für die Jura-Wohnstätten, einer Wohneinrichtung für Erwachsene mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung in Amberg und Sulzbach-Rosenberg, zusammengekommen. Die Spende überreichte das Ehepaar nun an den Vorsitzenden der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach, Eduard Freisinger, seinen Stellvertreter Bernhard Vahle sowie an die scheidende Geschäftsführerin, Evelin Küfner, und deren Nachfolgerin Franziska Weiß.

3000 Euro kamen zusammen, weil Kunden in den Geschäften Gutes tun wollten und Geld in die Boxen warfen. Unterschiedliche andere Aktionen von Bäckern, Supermärkten, Einzelhändlern und Einzelspenden von Privatleuten erhöhten die Summe auf das Endergebnis von mehr als 4600 Euro.

Als Dank und Anerkennung für diesen außergewöhnlichen Einsatz übergaben die Vorstände der Lebenshilfe und die Geschäftsleitung der Jura-Wohnstätten die Ehrenmedaille der Lebenshilfe an Lisa und Willi Preuß.

OnetzPlus
Amberg14.05.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.