Amberg
11.05.2023 - 14:50 Uhr

Vor dem Landkreislauf: Regeln und Tipps für die Teilnehmer

Für die Teilnehmer am Landkreislauf hält der Ärztliche Kreisverband Amberg-Sulzbach noch einige Tipps parat. Außerdem gibt es einige Regeln zu beachten. Startschuss ist am Samstag, 13. Mai, pünktlich um 8 Uhr.

Der Landkreislauf ist ein echtes Teamevent. Kurz vor dem Ziel gehen die vorherigen Läufer ihren Zielläufern entgegen. Das Landratsamt weist auf Regeln für Zuschauer und Sportler hin. Archivbild: Andreas Brueckmann
Der Landkreislauf ist ein echtes Teamevent. Kurz vor dem Ziel gehen die vorherigen Läufer ihren Zielläufern entgegen. Das Landratsamt weist auf Regeln für Zuschauer und Sportler hin.

Der Landkreislauf „elektrisiert“ die Massen: 1969 Läufer in 179 Staffeln wollen beim 37. Landkreislauf am Samstag, 13. Mai, die elf Etappen von Ehenfeld nach Kirchenreinbach in Angriff nehmen. Das Organisationsteam um Stephanie Winter, Sportbeauftragte beim Landkreis, Erich Dömel, stellvertretender Vorsitzender des BLSV Amberg-Sulzbach, und Robert Graf, Leiter der Sportförderung am Landratsamt, zeigt sich begeistert von dieser hervorragenden Resonanz. In der Damenklasse sind 20 Teams gemeldet, in der allgemeinen Klasse werden 159 Staffeln auf die insgesamt 52,9 kilometerlange Strecke gehen.

Nicht nur die 1969 Läufer sorgen durch ihre Teilnahme für die bisher größte Breitensportveranstaltung im Landkreis Amberg-Sulzbach, sondern auch eine ganze Menge von Zuschauern an der Strecke von Ehenfeld nach Kirchenreinbach werden dazu beitragen. 500 freiwillige Helfer von Sport- und Freizeitvereinen, Kirwagemeinschaften, Feuerwehren, Ärzten und Sanitätern, BRK, Bergwacht, Wasserwacht und Polizei sind im Einsatz. Zu bewältigen sind elf Einzeletappen zwischen 3,2 und 6,2 Kilometern Länge.

Das Organisationsteam weist ausdrücklich darauf hin, dass die Startläufer unbedingt einen zeitlichen Vorlauf bei ihrer individuellen Zeitplanung beachten sollen, da Punkt 8 Uhr der Startschuss durch Landrat Richard Reisinger erfolgt. Auch in diesem Jahr werden die Laufzeiten wieder elektronisch mittels eines Staffelstabs erfasst. Es genügt zur Zeitmessung nur das Überlaufen des „Teppichs“ bei jeder Wechselstation. Ein „Bücken“ des Läufers ist dabei nicht notwendig. Das Organisationsteam bittet daher alle Startläufer ihre Startnummer und den Staffelstab - die Startnummer ist auch gleichzeitig die Nummer des Staffelstabes - rechtzeitig vor dem Startschuss am Ausgabestand direkt beim Start abzuholen. Jeder Läufer übergibt den Staffelstab an der jeweiligen Wechselstation an den nächsten Läufer. Geht ein Stab während des Laufes verloren oder fällt ein Läufer auf der Etappe aus, so liegen an jeder Wechselstation Ersatzstäbe für den Anschlussläufer bereit. Der Schlussläufer gibt im Ziel den Staffelstab zurück.

Sponsoren ermöglichen heuer zum ersten Mal die Ausgabe von von Funktionsshirts, Energy-Drinks und isotonischen Getränken. Mit circa 200 Mitarbeitern und etwa 35 Fahrzeugen werden der Sanitätsdienst des BRK, der Bergwacht und des Katastrophenschutzes sowie mobile Rennärzte vom Kreiskrankenhaus St. Anna in Sulzbach-Rosenberg und der Bereitschaftspolizei für die Sicherheit der Läufer sorgen. Robert Graf weist in diesem Zusammenhang in einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt darauf hin, dass alle Rennärzte beim diesjährigen Landkreislauf wieder berechtigt sind, Läufer aus dem Rennen zu nehmen, die offensichtlich überfordert sind und gesundheitliche Probleme haben. Bei Nichtbefolgung dieser ärztlichen Anweisungen wird die betreffende Mannschaft disqualifiziert. Rund 250 Helfer werden die ausrichtenden Vereine und Feuerwehren der Wechselorte an diesem Tag aufbieten, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Auch zahlreiche Polizeibeamte werden unter der Leitung von Ersten Polizeihauptkommissar Joseph Decker gemeinsam mit den Feuerwehren für die notwendigen Verkehrsregelungen sorgen. Die Bereitschaftspolizei Sulzbach-Rosenberg unter der Leitung von Polizeidirektor Matthias Messer leistet abermals einen enorm wichtigen Beitrag zum Landkreislauf, zwei Polizeifahrzeuge mit Fahrer sowie ein Arzt und Rettungssanitäter werden zur Verfügung gestellt.

Regeln für Radfahrer

Das Befahren der Laufstrecke ist nur mit Fahrrädern bzw. Mountainbikes gestattet. Dabei dürfen die Läufer jedoch nicht angetrieben, sondern lediglich versorgt werden. Gravierende Verstöße dagegen oder rücksichtsloses Verhalten der begleitenden Radfahrer können die Disqualifikation der gesamten Mannschaft zur Folge haben. Nach den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre ist auch in diesem Jahr die Begleitung durch die Biker erst ab der dritten Etappe (ab Seugast) erlaubt, um Beeinträchtigungen der Läufer auf den ersten beiden Strecken zu vermeiden. Die begleitenden Radfahrer müssen zudem die ausgewiesenen Umleitungen bei den Wechselstationen befolgen und dürfen nicht durch die Wechselräume fahren.

Wechselstationen

Hier noch einmal die Wechselstationen im Einzelnen: Großschönbrunn (beim Hydranten, Höhe Raiffeisenstraße Haus-Nr. 4), Seugast (am Sportgelände), Ebersbach (am Feuerwehrhaus), Vilseck (am Sportplatz), Heringnohe (am Sportplatz), Kürmreuth (an der Kläranlage), Königstein (im Freibad), Eschenfelden (am Sportplatz), Holnstein (am Spielplatz) und Neukirchen (am Sportplatz).

Ziel

Das Ziel des Landkreislaufes ist beim Festzelt in Kirchenreinbach. Der Startschuss in Ehenfeld am Fußballplatz erfolgt pünktlich um 8 Uhr durch Landrat Richard Reisinger. Während bei den ersten Wechseln in Großschönbrunn und Seugast noch viele Teams eng beieinanderliegen dürften, werden sich die Wechselzeiten in den anderen Orten immer mehr in die Länge ziehen. Voraussichtlich gegen 16 Uhr, wenn auch der letzte Läufer das Ziel erreicht hat, findet auf dem Festgelände in Kirchenreinbach die Siegerehrung statt.

Wenn die Puste ausgeht

Das Organisationsteam weist noch einmal mit Nachdruck alle Mannschaften darauf hin, dass beim Ausfall eines der elf Staffelmitglieder die Mannschaft auf jeden Fall in der Wertung bleibt. In diesem Falle gilt folgende Regelung: Gibt ein Teilnehmer den Lauf auf (dies muss entweder dem begleitenden Sanitätsdienst oder einem anderen Läufer gemeldet werden), so bekommt der nächste Staffelläufer seiner Mannschaft an der nächsten Etappe einen Ersatzstab für die Zeitmessung der dann weitergegeben wird und eine neue Startzeit; auf die ab dieser Station gelaufene Endzeit wird die Zeit dazugerechnet, die bis zur Wechselstation vor dem Ausfall gelaufen wurde. Diese beiden addierten Zahlen und die langsamste gelaufene Zeit auf der Etappe, auf der der Läufer ausgefallen ist, ergeben dann die Endzeit der Mannschaft.

Gesundheitstipps

Die allgemeine Empfehlungen des Ärztlichen Kreisverbandes Amberg-Sulzbach für die Teilnehmer am Landkreislauf ist: Sport soll Spaß machen. Sport soll der Gesundheit dienen. Deshalb: Überfordern Sie sich nicht, überschätzen Sie nicht Ihre eigenen Möglichkeiten. Wenn Sie auf der Laufstrecke Beschwerden bekommen, scheuen Sie sich nicht, den Lauf abzubrechen, Sie wissen, die Mannschaftswertung ist trotzdem gegeben.

Empfehlungen für Teilnehmer

  • Machen Sie sich mit der Laufstrecke vertraut, laufen Sie diese Strecke in den Tagen und Wochen vor der Veranstaltung mehrmals ab.
  • Gehen Sie nicht mit vollem Magen an den Start: Die letzte leichte Mahlzeit sollte mindestens drei Stunden vor Wettkampfbeginn liegen.
  • Alkohol und Sport vertragen sich nicht. Alkoholgenuss verschlechtert die Leistungsfähigkeit, steigert das Verletzungsrisiko und kann zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen führen. 48 Stunden vor dem Landkreislauf sollten Sie keinen Alkohol trinken.
  • Gehen Sie nicht an den Start, wenn Sie einen akuten oder chronischen Infekt haben (z. B. chronische Mandelentzündung), auch bei einem vermeintlich banalen Infekt sollten Sie strikt auf die Teilnahme am Landkreislauf verzichten. Solange eine auch nur gering erhöhte Körpertemperatur besteht, sollte man keinen Sport treiben. Eine sportliche Aktivität sollte frühestens nach Normalisierung der Körpertemperatur wieder aufgenommen werden.
  • Setzen Sie sich vor dem Start und nach dem Rennen nicht der prallen Sonne aus.
  • Dem Start beim Landkreislauf sollte eine kurze Aufwärmphase vorausgehen: Machen Sie über 10 bis 15 Minuten hinweg vor dem Start leichte Laufübungen, leichte Gymnastik. Nach Beendigung Ihres Laufes lassen Sie sich nicht einfach platt hinfallen, langsames Auslaufen hält Stoffwechsel und Kreislauf in Gang, für Ihren Körper ist dies dann eine aktive Erholung nach der sportlichen Leistungen, auch Stretching gehört zur Abkühlungsphase nach dem Lauf mit dazu.

Während des Wettkampfes

Unterwegs werden auf der Strecke Mineraldrinks angeboten. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Auf der Strecke werden auch regelmäßig Schwämme zum Abkühlen aufgelegt: Nutzen Sie auch diese Möglichkeit, um einen Hitzestau von vornherein zu vermeiden. Jahreszeitlich bedingt muss auch in diesem Jahr eventuell wieder mit einer stärkeren Hitzeeinwirkung gerechnet werden. Es droht Hitzekollaps. Wesentlich gefährlicher ist der Hitzschlag, bei dem die Körpertemperatur auf über 40 Grad ansteigen kann. Die typischen Zeichen des Hitzeschlages sind zunehmende Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit. Wenn höhere Temperaturen zu erwarten sind, so reduzieren Sie von vornherein Ihr Lauftempo. Ihre Gesundheit ist wichtiger als die Platzierung Ihrer Mannschaft. Benutzen Sie eine Kopfbedeckung (Mütze mit Schirm). Bei Wettbewerben unter Hitzebedingungen sollte man etwa 3 Stunden vorher einen Liter Flüssigkeit trinken (z.B. Mineralwasser mit Apfelsaft). Anschließend sollte man jede halbe Stunde bis zu einem halben Liter Flüssigkeit aufnehmen. Die beste Vorsorge gegen Hitzeschäden ist vernünftiges Verhalten: Wenn Sie merken, dass Überforderungszeichen eintreten, sollten Sie rechtzeitig die Belastung abbrechen. Beachten Sie bitte, dass auch bei dem heurigen Landkreislauf die Ärzte als Streckenposten berechtigt und verpflichtet sind, Läufer aus dem Rennen zu nehmen, die offensichtlich überfordert sind: z.B. hochroter Kopf, fehlende Koordination, beginnende Verwirrtheit.

OnetzPlus
Kirchenreinbach bei Etzelwang11.05.2023
BildergalerieVideo
Kirchenreinbach bei Etzelwang13.05.2023
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Christian Häring

Liebes Team von O-Netz,

sie haben hier viele Tipps für die Läufer gesammelt. Einer lässt mich sehr schmunzeln:
"Alkohol und Sport [...]. Längstens 48 Stunden vor dem Landkreislauf sollten Sie keinen Alkohol trinken."
Das bedeutet: Der Alkoholverzicht muss spätestens 48 Stunden vor Beginn des Landkreislaufs enden. Kurz vor dem Start noch ein schnelles Wegbier, und dann läuft es sich gleich viel entspannter.
Auch wenn der Landkreislauf nun in weniger als 8 Stunden beginnt - dennoch ist das ein gravierender Fehler in diesem Artikel. Wer hat den eigentlich Korrekturgelesen?

Liebe Grüße
Christian Häring

13.05.2023
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.