Leben retten im Schreibwarengeschäft in Amberg

Amberg
05.06.2023 - 13:16 Uhr
OnetzPlus

Der neue Defibrillator im Schreibwarengeschäft Tintenklex in Amberg kann seit Mai für Reanimationen verwendet werden. Laien können dadurch sicherer Leben retten.

Im Amberger Schreibwarengeschäft Tintenklex (Sebastianstraße 47) gibt es seit Mai einen Defibrillator. Eine nicht alltägliche Anschaffung, die im Alltag Leben retten kann. Die Besitzerin des Ladens, Petra Schönwald, hat auf Rat ihres Sohnes Adrian einen Defibrillator gemietet. Dieser befindet sich neben der Eingangstür ihres Geschäfts und steht in Notfällen für die gesamte Umgebung (Sebastianpassage, Haager Weg, Dekan-Hirtreiter-Straße) zur Verfügung. "Es ist wichtig, dass Menschen wissen, dass wir nun ein solches Gerät haben", sagt die Geschäftsfrau. Der Zugang sei aber zwangsläufig an die Öffnungszeiten gebunden: "Doch damit sind zumindest die Stoßzeiten im Einkaufszentrum hier in der Sebastianstraße abgedeckt."

Schönwalds Sohn Adrian ist Rettungssanitäter und weiß daher, wie wichtig es ist, dass die Rettungskette funktioniert. Neben dem Absetzen eines Notrufs gehöre im Fall eines Herz-Kreislauf-Stillstands auch die Reanimation durch Laien dazu. Darum gibt es Defibrillatoren. Die Bedienung sei einfach: "Das Gerät entscheidet nach Analyse des Herzrhythmus automatisch, ob eine Defibrillation notwendig ist und gibt den lebensrettenden Schock eigenständig ab." Der Ersthelfer müsse ausschließlich das Gerät anschalten, dem Patienten die Elektroden aufkleben und den Notruf absetzen.

Das Besondere an diesem Gerät sei auch, dass es einen integrierten Kindermodus hat. Adrian Schönwald: "Man kann keine Fehler machen, außer, dass man nichts machen würde." Der Defibrillator soll vorerst auf unbegrenzte Zeit bleiben.

Hintergrund:

Der Defibrillator

  • Handliches Gerät bei lebensbedrohlichen Herzerkrankungen
  • Abgabe von Stromstößen über Elektroden
  • Einsatz bei gestörtem Herzrhythmus
  • Stromstöße für einen natürlichen Herzrhythmus (Ankleben der Elektroden nach Anleitung)

(Quelle: Bayerisches Rotes Kreuz)

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.