Amberg
08.07.2021 - 11:18 Uhr

Das letzte Bier: Getränkemarkt Buchwald in Eglseer Straße geschlossen

Das letzte Bier wurde verkauft. Der Laden wurde geräumt. Nach 15 Jahren wurde der Getränkemarkt Buchwald an der Eglseer Straße geschlossen. Manfred Buchwald geht in den Ruhestand. Auch für Sparkassen-Kunden hat das Konsequenzen.

Bild: Tolga Keskin/exb

Nachdem vor einigen Monaten die Bäckerei Vieracker aufgegeben wurde, wurde nun mit dem Getränkemarkt Buchwald ein weiterer Nahversorger im Eisberg-Viertel in Amberg geschlossen. Aber es gibt laut Dieter Weiß, dem Vorsitzenden des SPD-Stadtverbandes und des Ortsvereins Eisberg, auch eine gute Nachricht: "Für den 2. August ist die Neueröffnung eines Getränkemarktes mit einer neuen Betreiberin in Planung."

Der Parkplatz vor dem Getränkemarkt war über viele Jahre hinweg der Standplatz der Infostände der SPD am Eisberg. Laut Weiß ein guter Grund für die Genossen, sich von Manfred Buchwald und seinem Team zu verabschieden. Dieter Weiß: „Über viele Jahr hinweg haben wir hier so manches Osterei oder so machen Schokonikolaus verteilt, haben so manches politisches Gespräch geführt."

Als 2015 die Sparkassen-Filiale in der Eglseer Straße geschlossen wurde, übernahm Buchwald die Rolle der Auszahlungsstelle. Sparkassenkunden konnten dort Bargeld abheben. Dieter Weiß: "Mit der Schließung des Marktes fällt nun diese Auszahlungsstelle weg." Die SPD hat daher bei der Sparkasse Amberg-Sulzbach angefragt, ob eine Kooperation mit der Volksbank- Raiffeisenbank eingegangen werden kann, damit Sparkassenkunden den Geldautomaten der VR-Bank in der Fleurystraße ohne Gebühren nutzen können. „Die Regelung wurde schon bei der Schließung der Sparkasse in der Hockermühle über den Geldautomaten in der Sebastianstraße getroffen. Das musste auch in anderen Stadtteilen möglich sein", sagt Dieter Weiß. Zumal weitere Optionen für die Errichtung einer Auszahlungsstelle im Eisberg-Viertel nicht vorhanden seien.

Die SPD am Eisberg fordert schon seit vielen Jahren zur Verbesserung der Nahversorgung, dass das Stadtviertel mit einer Fußgänger- und Radfahrerbrücke an die Lebensmittelmärkte jenseits der B85 angebunden wird. Dieser Vorschlag wurde ins Radfahrkonzept der Stadt Amberg aufgenommen. Jedoch sei diese Maßnahme als „nicht vordringlich“ eingestuft worden.

OnetzPlus
Amberg04.05.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.