Amberg
22.10.2023 - 10:44 Uhr

Ist Liebe im Alter so sehr anders als vorher?

Sebastian Sonntag mit dem Lebenshaus, Hase und Schildkröte. Bild: mma
Sebastian Sonntag mit dem Lebenshaus, Hase und Schildkröte.

Was ist, „wenn die Liebe in die Jahre kommt“?, fragte Paartherapeut Sebastian Sonntag im Café Central auf Einladung der KEB, deren ehrenamtlicher Vorsitzender er ist. Er begann mit der kritischen Überlegung, ob er bei diesem Thema „Liebe im Alter“ eigentlich so viel Neues über das Thema „Partnerschaft“ zu sagen habe im Vergleich zu allen seinen bisherigen Vorträgen mit dieser Thematik.

Die Grundsäulen gelingender Beziehungen seien über alle Lebensphasen hinweg gültig. So etwa die Bedeutung der Herkunft. Er riet, sich nicht über die Eltern zu erheben, denn „man ist wie sie und doch (etwas) anders“. Oder die schlichte Anerkennung der Verschiedenheit von Partnern, gleich in welchem Lebens-Umbruch sie sich befinden“. Unsicherheiten und Ängste seien dabei „doch kein Wunder“ und absolut „nicht unnormal“. Die Balance zwischen Nähe und Abstand und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Paare wurden symbolhaft anhand der Unterschiede eines Hasen und einer Schildkröte anschaulich. „Akzeptieren Sie, dass der Andere anders ist“ und „niemand ist dazu da, den anderen glücklich zu machen“, hörte man dazu.

Als „besten Tipp“ riet Sonntag, sich für einander Zeit zunehmen. Als Beispiel zeigte er eine konkrete Übungsmöglichkeit auf: Sich öfter die wertvolle Zeit zu schenken, abwechselnd einander jeweils zweimal 15 Minuten nur zuzuhören. Der Zuhörende darf nicht unterbrechen. Dabei dürften allerdings keine Vorwürfe, nur Wünsche und Ich-Botschaften geäußert werden. Auch eventuelle Stille gelte es dabei auszuhalten, was zuweilen besonders spannend sein kann. „Vielleicht fangen Sie aber auch erst mal mit 5 Minuten an“, reduzierte er auf manch männliche Skepsis hin.

„Sagen Sie auch immer wieder ihrem Partner, was sie an ihm schätzen“ und sehen sie ihn auch wiederholt „so als wäre es ihre erste Begegnung“, um die Faszination des Anfangs auferstehen zu lassen, riet der Psychologe. Klug wäre es auch, eine Chronik der Beziehung anzulegen, so Sonntag, ohne Wertungen, nur mit Fakten: wann war was, wo sind wir mit wem gewesen usw., um vielleicht manch Verlorenes wieder zu entdecken und neu zu beleben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.