"Das duale Studium wird immer beliebter", schreibt die OTH Amberg-Weiden in einer Pressemitteilung und unterfüttert dieses Statement mit einer Statistik von "hochschule dual" für das Wintersemester 2023/24. Demnach steige die Zahl derjenigen, die im Verbund oder mit vertiefter Praxis studieren, seit Jahren kontinuierlich an. Der Anteil der dual Studierenden liege bayernweit bei sieben Prozent. An der OTH Amberg-Weiden seien es sogar über elf Prozent. „Wir sind in Bayern die Hochschule mit den anteilig zweitmeisten dual Studierenden“, sagt Anja Wurdack, die an der OTH Amberg-Weiden für das duale Studium zuständig ist, und freut sich laut der Pressemitteilung, dass dieses Modell so gut angenommen wird.
„Wir legen an der Hochschule großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Da passt das duale Studium perfekt zu uns“, wird Prof. Dr. Christiane Hellbach, Vizepräsidentin der OTH Amberg-Weiden, in der Pressemitteilung zitiert. Die Studierenden profitieren ihren Worten nach von zahlreichen Unternehmenskooperationen und dem Partner Circle der OTH.
Zu den derzeit rund 150 Praxispartnern zählt laut Hochschule auch die Norma-Niederlassung in Regenstauf. Als Ziele der Stiftung von Unternehmensgründer Manfred Roth nennt die Pressmitteilung zum einen die Förderung von Bildung und Forschung und zum anderen den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen. Seit 2012 unterstützte die Manfred-Roth-Stiftung die OTH Amberg-Weiden immer wieder mit Spenden, heuer mit 5.000 Euro. „Solche Zuwendungen helfen der Hochschule sehr“, freute sich Hellbach. Diese Unterstützung habe in den vergangenen Jahren viele wichtige Projekte ermöglicht und helfe vor allem, das duale Studium immer weiter zu verbessern.
Dual studieren ist möglich mit dem Verbundstudium (Studium in 4,5 Jahren und neben dem Bachelorstudium eine komplette Ausbildung in einem Unternehmen) und dem Studium mit vertiefter Praxis (Studium in der Regelstudienzeit von 3,5 Jahren und Berufserfahrung sammeln in den Semesterferien und im Praxissemester). Wurdack sieht laut Pressemitteilung darin viele Vorteile für die Studierenden: „Sie machen einen Abschluss, verdienen nebenbei Geld und sind mit ihrer fundierten Berufserfahrung gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt.“
Wie die Hochschule weiter erklärt, ist auch zum Wintersemester 2024/2025 ein duales Studium an der OTH Amberg-Weiden noch möglich. Infos zu diesem Angebot gibt's auf der Homepage (www.oth-aw.de/studium/studienangebote/vollzeit-teilzeit-dual-berufsbegle...).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.