Amberg
21.12.2023 - 12:46 Uhr

Medizinprojekt mündet in Spende für die Amberger Tafel

Bei der Spendenübergabe (von links): Dr. Günther Edenharter (Moderator des Projektes), Bernhard Saurenbach (Vorsitzender der Tafel Amberg) und Henryk Steinbach (Geschäftsführer UGOM). Bild: Anna Ebert/exb
Bei der Spendenübergabe (von links): Dr. Günther Edenharter (Moderator des Projektes), Bernhard Saurenbach (Vorsitzender der Tafel Amberg) und Henryk Steinbach (Geschäftsführer UGOM).

Die Verbesserung der ambulanten Versorgung von Patienten mit Hüft- und Kniearthrose; das ist das Ziel eines Projektes der Technischen Universität München, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Region Amberg und Umgebung nimmt über die UGOM (Unternehmen Gesundheit Oberpfalz Mitte) aktiv daran teil, heißt es in einer Pressemitteilung. Im Rahmen dieses Projektes wurde auf Grundlage von Routinedaten über ein komplettes Jahr ein Bündel von Qualitätsindikatoren zur Patientenversorgung erfasst und ausgewertet. Die Indikatoren und deren Auswertung wurden auf zwei Netzwerktreffen der in der UGOM zusammengeschlossenen Ärzte vorgestellt und diskutiert, sowie Umsetzungsmöglichkeiten besprochen. Nach Abschluss der Treffen folgt nun über ein komplettes Jahr die Auswertung der Daten und es wird analysiert werden, ob sich die Versorgung von Knie- und Hüftarthrosepatienten durch die Netzwerktreffen verändert hat heißt es. Im Anschluss werden die Daten dann noch mit Regionen verglichen, die nicht an diesem Projekt teilgenommen haben. Der Geschäftsführer der UGOM, Henryk Steinbach, machte dieses Projekt für die Region Amberg möglich. Die Datendarstellung und Moderation der Netzwerktreffen wurden von Dr. Günther Edenharter übernommen, der nun sein komplettes Honorar für dieses Projekt in Höhe von 2500 Euro an die Amberger Tafel spendete.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.