Vorübergehend waren die Wartezeiten auf einen Impf-Termin beim BRK-Kreisverband Amberg-Sulzbach wegen der Auffrischungen (Booster) etwas länger, inzwischen habe sich die Lage aber wieder entspannt, berichtete BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller auf Nachfrage am Mittwoch. Das freilich könne sich auch wieder ändern – "je nachdem, was politisch kommuniziert wird".
Dass der neue Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach einer Inventur festgestellt hat, dass sein Vorgänger zu wenig Impfstoff bestellt hat, macht sich derzeit im Raum Amberg-Sulzbach noch nicht bemerkbar, sagt der hiesige BRK-Chef. Er kann sich aber vorstellen, dass die Anfang des neuen Jahres Auswirkungen haben könnte. Weiterhin wird im Impfzentrum in Sulzbach-Rosenberg und in der Impfstation in der Kennedyschule in Amberg für die Unter-30-Jährigen Biontech verimpft, für alle Älteren Moderna.
Großes Booster-Interesse
"Großes Interesse" registriert das BRK derzeit an sogenannten Boosterungen, also den dritten Impfungen (Auffrischungen). In den beiden BRK-Einrichtungen und bei den Hausärzten sind laut Schaller in der Woche von 6. bis 12. Dezember insgesamt 14.000 Impfungen erfolgt – davon waren 12.100 Boosterungen. Diese machten derzeit schon den Großteil der Imfpungen aus, sagt Schaller. Trotzdem sei auch die Nachfrage nach Erstimpfungen gestiegen, berichtet er: Mit 1062 im genannten Zeitraum sei die Zahl doppelt so hoch wie in der vorletzten November-Woche (550). "Da ist die Nachfrage schon deutlich gestiegen", sagt Schaller und nennt dafür zwei Gründe: Im November hätten sich mehr Menschen wegen der eskalierenden Pandemie-Lage zur Erstimpfung entschlossen, "jetzt geht es bei vielen um die 2G-Regelung".
Momentan bekomme man in den BRK-Einrichtungen "auch relativ kurzfristig einen Termin". Schaller ist froh, dass er die Kapazitäten wieder erhöhen konnte. "Im Moment wird im Landkreis so viel geimpft wie nie zuvor in dieser Pandemie", stellt Schaller erfreut fest, fügt aber auch hinzu: "Ohne die Hausärzte wäre das nicht zu schaffen." Diese "schieben Überstunden ohne Ende", weiß der BRK-Chef.
Aktuelle Impfzahlen
Seit Beginn der Corona-Schutzimpfungen im Raum Amberg-Sulzbach vor rund einem Jahr summieren sich die Zahlen der Geimpften laut Statistik des BRK-Kreisverbandes Amberg-Sulzbach auf folgende Gesamtwerte:
- Erstimpfungen: Gesamt 100.804. In den Impfzentren stationär 52.026, mobile Trupps 12.247; in den Krankenhäusern 1811; bei den Hausärzten 34.720.
- Abschlussimpfungen: Gesamt 100.536. Impfzentren stationär 50.595, mobil 10.612; Krankenhäuser 1743; Hausärzte 37.586.
- Auffrischungen: Gesamt 40.862. Impfzentren stationär 9863, mobil 9240; Krankenhäuser 1372; Hausärzte 20.387.
- Summe Erst-, Abschluss-, Auffrischimpfungen: Gesamt 242.202. Impfzentren stationär 112.484, mobil 32.099; Krankenhäuser 4926; Hausärzte 92.693.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.