Amberg
13.11.2024 - 15:40 Uhr

"Nachts erwacht's": Erlebnisabend im Stadtmuseum Amberg

Unter dem Motto "Nachts erwacht's" wird am Samstag, 16. November, im Stadtmuseum Amberg bis 22 Uhr Stadtgeschichte lebendig - von Mittelalter-Handwerk bis zur Bierstadt Amberg. Auch einige Gestalten aus der Vergangenheit mischen mit.

Nachts im Museum kann man einiges erleben: Kinofans wissen das aus dem gleichnamigen Film, in dem Museumsstücke nachts lebendig werden und den Nachtwächter ordentlich auf Trab halten. So turbulent wie im Film wird's nicht, aber Julia Riß, die Leiterin des Stadtmuseums Amberg, hatte den Hollywood-Streifen durchaus im Hinterkopf, als sie diesen Erlebnisabend ausgeheckt hat: Am Samstag, 16. November, von 17 bis 22 Uhr heißt es im Stadtmuseum "nachts erwacht's" – wenn die Amberger Geschichte lebendig wird. Dafür sorgen zahlreiche Akteure, die mit Vorführungen und Erzählungen Einblick in längst vergangene Zeiten geben, angefangen vom Handwerk des Mittelalters bis zu Bemerkenswertem aus der Bierstadt Amberg.

Mittelalter-Tratsch und Stockbrot

Natürlich dürfen an so einem Abend die Experten vom Verein Cantus Ferrum nicht fehlen: Sie geben Einblicke in Waffen, die es im Mittelalter gab, aber auch in altes Handwerk, das Spinnen und Weben, und in Spiele dieser Epoche. Nicht nur schön anzusehen, sondern auch kulinarisch interessant sein dürfte es, wenn Cantus Ferrum zum Stockbrot-Grillen über der Feuerschale im Museumshof bittet. Und die Museumsbesucher bekommen besondere Einblicke in die Amberger Hochzeit von zwei Leuten, die damals "dabei waren": Was man heute vielleicht in den sozialen Medien über solch eine Promi-Party erfahren würde, hört man hier ganz analog im Tratsch "aus erster Hand" – so, wie es vielleicht damals auch die Runde machte.

König Ruprecht I. (Michael Koller) lässt sich auch nicht zweimal bitten, wenn die Geschichte lebendig werden soll: Er hält am Samstag Audienz im Stadttheater, plauscht mit dem Volk und lädt die Erwachsenen zu einem Schluck Wein ein. Berauschendes hat auch die Alchemistin (Helma Koch) parat, die die Besucher in der Museumsapotheke die Welt der Pflanzenheilkräfte, aber auch der Genuss- und Suchtmittel entführt. Dabei zeigt die ausgebildete Apothekerin auch, wie man Pillen dreht und Salben rührt. Die Mode ist am Samstag ebenfalls Thema. Cornelia Platz führt Besucher auf einen Bummel zur Kleidung von einst bis heute und Schuhmacher Michael Prem zeigt, wie seine Zunft Schuhe machte und reparierte, bevor Fabrikware und Wegwerfmentalität in Mode gekommen sind.

Mittelalter-Tanz zum Mitmachen

Natürlich hat Museumsleiterin Julia Riß auch an die Kinder gedacht. Für sie gibt es am Samstag das immer beliebte Kinderschminken, außerdem eine gemütliche Ecke in der Prechtl-Ausstellung, in der Anna Ondrejtschak Geschichten vorliest. Eher für die Erwachsenen gedacht sind die Anekdoten aus der Bierstadt, die Dieter Dörner zum Besten gibt. Und Pfarrer Klaus Haußmann, den man auch als Sammler und Fachmann von Fayence & Co kennt, lässt unter dem Titel "Welthandel, Küchenrevolution & Co." die Geschichte der Emailfabrik Baumann aufleben, deren Erzeugnisse einst in der ganzen Welt gefragt waren.

Mitmachen geht am Samstag auch, bei Bernd von Ammendorf und den Reigenvröiden, die zum mittelalterlichen Tanz bitten. Dazu serviert das Museumsteam Getränke und Snacks. Geöffnet ist das Stadtmuseum am Samstag zu "nachts erwacht's" von 17 bis 22 Uhr. Der Eintritt kostet zwölf Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder.

Info:

"nachts erwacht's im Stadtmuseum Amberg

Am Samstag, 16. November, ist das Stadtmuseum von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Zu einigen Angeboten gibt es Uhrzeiten, die anderen laufen durchgehend.

  • 17.15 und 18 Uhr: Vorlesegeschichten für Kinder, 1. OG/Precht-Ausstellung
  • 18.30 Uhr: Mittelalterliche Tänze zum Mitmachen, Museumslounge/EG
  • ab 18 Uhr: Anekdoten aus der Bierstadt, Wirtsstube/1. OG
  • 19.15 und 20.30 Uhr: Welthandel, Küchenrevolution & Co., Email-Abteilung/3. OG
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.