Schon aus der Ferne ist deutlich zu erkennen, dass der Bergsteig aktuell sein Gesicht verändert: Ein Gerüst umgibt in der Hl. Familie den Kirchturm, der wie das Dach des Gotteshauses für insgesamt 250 000 Euro saniert wird. Von dieser Baustelle aus fällt der Blick unweigerlich auf die Kräne, die an der Rosenthal- und Breslauer Straße stehen. Dort, wo bis Juni 2016 der für den Stadtteil so typische Rundbau stand, entsteht auf 4700 Quadratmetern für 15 Millionen Euro ein eigenes Quartier: das Senioren-Service-Haus mit 70 Appartements, Tagespflege, Sozialstation, Café, Restaurant und Arztpraxis. Grundsteinlegung war im Juli, jetzt ist die Bodenplatte zu erkennen. 2022 soll die Anlage fertig sein.
Dann dürften auch an der neu angelegten Gropiusstraße noch Kräne stehen. Im Neubaugebiet Bergsteig-Mitte ist Platz für 23 Einzel- und zwölf Doppelhäuser, dazu kommen sechs Geschosswohnungen. Vier Millionen Euro haben Stadt und Stadtbau in die Erschließung investiert, die seit Juni beendet ist. Der erste Rohbau wächst bereits aus dem Boden. "Allein aus dem Umfeld unserer Fußballer bauen hier sechs Leute", sagt Georg Carlejan, der Vorsitzende des SV Inter Bergsteig, der hofft, dass sich das Baugebiet in Form von neuen Mitgliedern und Nachwuchsfußballern auch positiv auf den Verein auswirken wird: "Das ist aber noch Zukunftmusik." Denn aktuell hat der Club ganz andere Sorgen: Wegen der Corona-Pandemie brechen die Einnahmen weg: Weil Fußballspiele nach aktuellem Stand der Dinge ohne Zuschauer stattfinden werden. Und weil sich wegen der aktuellen Situation niemand findet, der das Sportheim betreiben möchte: "Wir haben keinen Pächter mehr." Doch es gibt auch Positives zu vermelden. Die Stadt hat vor dem Vereinsheim 17 öffentliche Parkplätze angelegt - die ersten in der Geschichte des 1967 gegründeten Clubs. Carlejan freut das, denn: "Wer das Gelände kennt, der weiß, wie das hier vorher ausgeschaut hat." Wer beim Sportheim parken wollte, musste sein Auto auf einer Schotterfläche abstellen. Pfützen, Schlaglöcher, Dreck - diese Zeiten sind nun vorbei: "Der ganze Unrat ist weg." Noch nicht befestigt sind rund 300 Quadratmeter. Deren Pflasterung will der Verein laut Carlejan in Eigenleistung übernehmen.
Verein mit neuer Adresse
Durch diese Neuordnung hat sich übrigens die Adresse des SV Inter Bergsteig geändert. Er befindet sich laut Georg Carlejan nun offiziell an der Breslauer Straße 63 und nicht mehr an der Königsberger Straße. Denn die ist jetzt komplett ein Geh- und Radweg.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.