Amberg
20.05.2021 - 10:42 Uhr

Neue Lockerungen: Gibt es jetzt wieder Urlaub in der Oberpfalz?

Passend zu den Pfingstferien ändert sich in Bayern einiges bei den Corona-Beschränkungen. Wie sieht es nun mit dem Urlaub aus? Wie viele Haushalte dürfen gemeinsam verreisen? Antworten auf Leserfragen.

Die Hotels dürfen wieder öffnen - unter strengen Auflagen. Bild: Oliver Berg
Die Hotels dürfen wieder öffnen - unter strengen Auflagen.

Von Wiebke Elges und dpa

Wann kann ich endlich wieder ins Fitnessstudio?

Ab Freitag dürfen bei einer stabilen Inzidenz unter 100 die Fitnessstudios öffnen. Der Schlüssel dazu soll "Click & Fit" lauten. Das bedeutet laut Ministerpräsident Markus Söder "Mit Test, Buchung und Maske bis zum Gerät." Sobald die Inzidenz unter 50 sinkt, ist kein negativer Coronatest mehr für das Studio nötig.

Wann sind Sport und Kultur mit Zuschauern im Freien möglich?

Ab einer Inzidenz unter 100 sollen laut Söder wieder Kultur und Sportveranstaltungen im Freien möglich sein. Das bedeutet, dass maximal 250 Zuschauer bei einer Veranstaltung mit festem Sitzplatz teilnehmen dürfen, so Söder.

Wann öffnen die Freibäder?

Wieder derselbe Grenzwert: Bei einer 7-Tage-Inzidenz unter 100 dürfen die Freibäder in den Kommunen öffnen. Besucher müssen darauf achten, einen Termin zu buchen und die Mindestabstände einzuhalten. Bei einer Inzidenz zwischen 50 und 100 müssen die Besucher einen negativen Coronatest vorlegen. Bei einer stabilen Inzidenz unter 50 entfällt diese Pflicht. "Stabil" bedeutet dabei immer: Fünf Tage unter dem Grenzwert. In der folge dauert es dann nochmals zwei bis drei Tage, bis die Verwaltungsbehörden die Lockerungen durch eine Verfügung offiziell gemacht haben.

Kann ich zu Pfingsten in Bayern Urlaub machen?

In Städten und Kommunen, wo der 7-Tage-Inzidenz-Wert von 100 stabil unterschritten ist, dürfen ab Freitag Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze Gäste aufnehmen. Der jeweilige Landkreis muss die Öffnung beantragen. Dies kann dann am achten Tag in Kraft treten, an dem die Inzidenz unter 100 liegt, wie das Gesundheitsministerium erläutert. Söder kündigt an, hier "keine Tricksereien" dulden zu wollen. "Es hilft nichts, besonders nachgiebig zu sein sondern, besonders konsequent." Für den Urlaub gelten strenge Hygienevorgaben. Gäste benötigen negative Tests die während des Aufenthalts regelmäßig wiederholt werden müssen.

Mit wie vielen Haushalten darf ich in den Urlaub fahren?

Es gelten die bekannten Kontaktregeln: Wenn Kreise eine 7-Tage-Inzidenz von 100 überschreiten, darf sich ein Haushalt und eine weitere Person treffen. Bei einer Inzidenz zwischen 35 und 100 dürfen zwei Haushalte zusammenkommen. Allerdings sind insgesamt nur fünf Personen erlaubt. Wenn die Inzidenz unter 35 liegt, dürfen sich drei Haushalte treffen, solange es nicht mehr als zehn Personen sind.

Welche Testverfahren sind für Urlaub und Shopping erlaubt?

Voraussetzung für Urlaub und Shopping ist ein negativer Test. PCR-Tests dürfen höchstens 48 Stunden alt sein, bei POC-Antigentests, liegt die Grenze bei 24 Stunden, so das Innenministerium.

Ist es ab Freitag auch möglich, die Innengastronomie zu besuchen?

Nein, die Innengastronomie bleibt vorerst geschlossen. Während die Außengastronomie von Restaurants, Cafés und Biergärten inzwischen fast in der gesamten Oberpfalz geöffnet sind, bleiben die Innenbereiche zu. Anfang Juni soll über weitere Schritte nachgedacht werden.

Darf mein Kind nach Pfingsten wieder in die Schule?

Der Ministerpräsident kündigte an, dass bei einer Inzidenz zwischen 50 und 165 weiter Wechselunterricht stattfinden soll. Fällt die Inzidenz aber unter 50, so sei für alle Schüler Präsenzunterricht vorgesehen.

Allerdings gibt Söder an, dass unabhängig von der aktuellen Inzidenz die Masken- und Testpflicht in den Schulen bestehen bleibt. Als Grund gibt er an: "Weil die Inzidenz der Jüngeren höher ist und weil wir die Stabilität der Schule auf jeden Fall gewährleisten wollen".

Wann darf mein Kind wieder in die Kita?

Für die Kinderbetreuung in Kitas gelten die selben Schwellenwerte ab dem 7. Juni. In Regionen mit Werten zwischen 50 und 165 findet die Betreuung in festen Gruppen statt. Über 165 gibt es nur noch Notbetreuung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.