Der Erste-Hilfe-Kurs ist für viele Menschen schon lange her. "Die meisten haben den bei der Vorbereitung auf den Führerschein absolviert", sagt Tanja Tuchscherer von der Kreisgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). "Seitdem haben die nicht mehr viel von lebensrettenden Maßnahmen gehört." Dabei ist es so wichtig, im Falle eines Falles Bescheid zu wissen: Wie bringe ich eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage? Wie lege ich einen Druckverband an? Was muss ich tun, um jemanden zu reanimieren?
Vollwertige Erste-Hilfe-Kurse dauern meistens neun Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Das entspricht etwa einem Arbeitstag. "Viele Menschen scheuen diesen Aufwand", weiß Tuchscherer. Deshalb geht das BRK jetzt neue Wege. Der Landesverband hat einen Lehrgang entwickelt, der auf die Notfallnummer 112 Bezug nimmt. 112 Minuten, also nicht einmal zwei Stunden, dauert der Kurs, der ab März immer am ersten Donnerstag im Monat im Rotkreuzhaus am Amselweg stattfinden soll. "Werden auch Sie Lebensretter und erlernen Sie von einem erfahrenen Dozenten die wesentlichen Maßnahmen zur Lebensrettung in typischen Akutsituationen", heißt es in der Ausschreibung.
"Wir streifen die wichtigsten Themen dabei nur kurz", erläutert Tuchscherer. Doch jede noch so kleine Hilfe könne im Notfall Leben retten. "Es gibt wenige, sehr effektive Maßnahmen, die bei einer lebensbedrohenden Situation von jedermann, in jeder Lebenslage angewendet werden können." Oft sterben bewusstlose Menschen einfach nur deswegen, weil die Atemwege nicht frei sind. Dabei kann mit ein paar Handgriffen Abhilfe geschaffen werden. Die stabile Seitenlage sorgt dafür, dass der Betroffene sicher liegt und nicht erstickt. "Wirklich jeder kann lernen, wie man jemanden in die stabile Seitenlage bringt."
Es gibt noch ein paar mehr Inhalte beim Crash-Kurs: Basiswissen zur Wiederbelebung und zum Stillen einer lebensgefährlichen Blutung, das Einmaleins des Notruf-Absetzens und das Erkennen von Herzinfarkt- und Schlaganfall-Symptomen beispielsweise. Wissen, das hilft, Leben zu retten - im Straßenverkehr genauso wie am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld. "Es geht einfach darum, die zehn bis zwölf Minuten sinnvoll zu überbrücken, bis der Rettungsdienst da ist", sagt Tuchscherer.
Kurs "Lebensretter 112"
- Dauer: 112 Minuten
- Inhalt: Überblick über die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen im Notfall
- Termin: Immer am ersten Donnerstag im Monat, erstmals am 7. März, 18 Uhr
- Ort: Rotkreuzhaus, Amselweg 30, Amberg
- Kosten: 20 Euro
- Anmeldung: tanja.tuchscherer[at]brk[dot]de oder 09621/47450
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.