Es ist ein ungewöhnlicher Gerichtsprozess in Amberg im Jahr 1990, der sich Redakteurin Heike Unger auch noch 35 Jahre später ins Gedächtnis gebrannt hat. Im Mittelpunkt der Verhandlung steht ein Nachtlokal. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine Diskothek, in der man sich zum Feiern und Tanzen getroffen hat. Es ist eine einschlägig bekannte Bar, in der Stripperinnen auftreten und Videos mit pornografischem Inhalt abgespielt wurden. Wie Ermittlungen offenlegten, soll es darüber hinaus gegen Bezahlung auch zu sexuellen Handlungen zwischen den Bedienungen und manchen Gästen gekommen sein.
Deshalb saßen der Pächter und eine Bedienung auf der Anklagebank des Amtsgerichts. Der Vorwurf: Förderung von Prostitution. Eigentlich sollte die Verhandlung am Amtsgericht in überschaubarer Zeit abgeschlossen sein, doch der Prozess geht über mehrere Wochen nur schleppend voran. Zeuginnen verstricken sich in widersprüchlichen Aussagen, reichen falsche ärztliche Atteste ein oder sind plötzlich auf Jamaika. Zum Höhepunkt der Verhandlung beraumte das Gericht einen äußerst ungewöhnlichen Ortstermin an. So trafen sich Richter, Staatsanwalt, Verteidiger und Reporterin Heike Unger nach einer Verhandlungsunterbrechung im Stripclub wieder.
Neues Format „Short Crimes“
Mit diesem kuriosen Fall startet das Gerichtsteam von Oberpfalz-Medien mit dem neuen Format „Short Crimes“. Im Gegensatz zu den regulären Folgen im Podcast „Crime Daheim“ geht es in diesem Format nicht vorrangig um Mord und Totschlag. Hier sprechen die Redakteure über skurrile und spannende Episoden aus dem Gerichtsalltag. Es geht also nicht um schwerwiegende Straftaten, sondern um alltägliche Delikte, kleine Vergehen, manchmal auch humorvolle Episoden oder einfach darum, etwas über die Justiz zu lernen.
Feedback oder Fallvorschläge können Hörer an crimedaheim[at]oberpfalzmedien[dot]de senden. Der Podcast ist auf allen bekannten Podcast-Playern und auf der Webseite von Onetz zu hören. Viele weitere spannende Aspekte rund um die Arbeit des Gerichtsteams gibt es außerdem in den sozialen Medien, zum Beispiel auf Instagram unter crimedaheim_podcast.
Neues Format "Short Crimes"
- „Short Crimes“ ist ein neues Format des True-Crime-Podcasts „Crime Daheim“, in dem das Gerichtsteam von Oberpfalz-Medien über skurrile und spannende Fälle aus dem Gerichtsalltag spricht
- Hier geht es nicht vorrangig um schwerwiegende Verbrechen, sondern um alltägliche Delikte, kleine Vergehen, manchmal auch humorvolle Episoden oder einfach darum, etwas über die Justiz zu lernen
- Der Podcast ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen sowie auf www.onetz.de/podcast zu hören
- Viele weitere Aspekte rund um die Arbeit des Gerichtsteams gibt es in den sozialen Medien, beispielsweise auf Instagram unter crimedaheim_podcast
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.