Die Stimme ist wackelig. Wenn sie erzählt, kommen ihr die Tränen. Sie, das ist eine ehemalige Patientin der Frauenklinik des Klinikums St. Marien Amberg, die die Diagnose Krebs erhalten hat, namentlich aber nicht genannt werden möchte. Drei Jahre ist das jetzt her. Seit drei Jahren ist sie auch tumorfrei. Was sie laut einer Pressemitteilung aus St. Marien auch sagt: „Ich möchte einfach einen Beitrag leisten. Aus Dankbarkeit, damit es anderen Patienten wieder genauso gut geht, wie es mir geht.“ Die Integrative Onkologie und das gesamte Team dahinter hätten ihr in dieser schweren Zeit sehr geholfen: "Aus diesem Grund möchte ich jetzt etwas zurückgeben. Es ist ein kleiner Beitrag meiner Wertschätzung für das gesamte Team.“
3000 Euro sind das Ergebnis dieses Beitrags und gleichzeitig der Startschuss für die neueste Initiative der Integrativen Onkologie am Klinikum St. Marien Amberg. Die Hintergründe erklärt Ärztlicher Direktor Dr. Harald Hollnberger: „Wir freuen uns sehr, die Kampagne am.io-Paten vorzustellen. Eine Initiative, bei der ehemalige Patienten, Firmen oder Privatpersonen Patenschaften für unsere Krebspatienten übernehmen können und ihnen damit ermöglichen, das Kursangebot unserer Integrativen Onkologie wahrzunehmen." Mit Ausnahme der Knappschaft werde die Teilnahme am Kursangebot "leider noch immer nicht von den Krankenkassen finanziell übernommen“, wird Hollnberger zitiert.
An dieser Stelle kommen die künftigen am.io-Paten ins Spiel. Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie einem Patienten die unmittelbare Kursteilnahme für das vollständige Angebot. Doch nicht nur ehemalige Patienten, sondern jeder kann laut Hollnberger ein am.io-Pate werden. Das Amberger Modell Integrative Onkologie biete die Möglichkeit, Betroffene individuell zu betreuen. So werden Kurse aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung, Kunsttherapie und Psychoonkologie angeboten.
Hilfe zur Selbsthilfe: Ein wichtiger Gedanke, der Betroffenen dank der neuen am.io-Paten-Kampagne ermöglicht werden soll. Von Patienten für Patienten. Wer sich für eine Patenschaft interessiert, kann sich bei der Koordinatorin der Integrativen Onkologie, Annika Wawersig, per E-Mail an wawersig.annika[at]klinikum-amberg[dot]de melden.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.