Amberg
03.03.2021 - 16:56 Uhr

Neues Programm der Volkshochschule Amberg-Sulzbach

Das neue Semesterprogramm der Volkshochschule (VHS) Amberg-Sulzbach ist da. Anmeldungen sind ab Donnerstag, 4. März, möglich – allerdings nur online (www.vhs-as.de) oder telefonisch unter 09661/80294.

Landrat Richard Reisinger und VHS-Leiterin Julia Wolfsteiner stellten das neue VHS-Programm offiziell vor. Bild: Christine Hollederer/exb
Landrat Richard Reisinger und VHS-Leiterin Julia Wolfsteiner stellten das neue VHS-Programm offiziell vor.

Besonderes Augenmerk liegt im neuen Programm der Volkshochschule Amberg-Sulzbach natürlich momentan auf den Onlinekursen, wird Landrat Richard Reisinger in einer Pressemitteilung des Landkreises zitiert. „Wir rechnen mit einem Start zum 12. April, es kann jedoch sein, dass sich dieser nach hinten verschiebt beziehungsweise viele Kurse nach Möglichkeit online starten“, ergänzt VHS-Leiterin Julia Wolfsteiner.

Bei der Anmeldung gibt es etwas Neues zu beachten: Ab jetzt gilt nur noch das Lastschriftverfahren bei der Zahlung – dazu benötigt die vhs das unterschriebene SEPA-Mandat, das den Interessenten nach der Anmeldung zugeschickt wird. „Es gibt keine Weitermeldelisten, jeder muss sich neu anmelden“, vermerkt Julia Wolfsteiner.

Maskenpflicht gilt im Gebäude und während der Kurse, schließlich ist auch das Landkreis-Impfzentrum im LCC/Obere Gartenstraße 3 angesiedelt. Ein Einlasskonzept soll dafür sorgen, dass sich Impf- und VHS-Betrieb nicht gegenseitig behindern. Wichtig: Immer den Ausweis mitbringen (Einlasskontrolle). Genaueres wird vor Semesterbeginn auf der VHS-Homepage bekanntgegeben. Das Programm ist online oder analog im Programmheft zu finden. Die Broschüren liegen unter anderem in Sparkassen und Banken aus.

Amberg10.02.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.