Amberg
03.11.2023 - 14:56 Uhr

Neues VR-Mobil für die Schwesternschaft Wallmenich-Haus vom BRK übergeben

Die Vorstandsmitglieder VR Bank Amberg-Sulzbach eG, Martin Sachsenhauser und Dieter Paintner mit der Vorsitzenden der Schwesternschaft, Tatjana Richter (von links). Bild: Tom Retzer/exb
Die Vorstandsmitglieder VR Bank Amberg-Sulzbach eG, Martin Sachsenhauser und Dieter Paintner mit der Vorsitzenden der Schwesternschaft, Tatjana Richter (von links).

Als Genossenschaftsbank möchte die VR Bank Amberg-Sulzbach eG nach eigenen Wortenin vielen Bereichen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und ganz speziell für Organisationen in ihrem Geschäftsgebiet. Und das bedeutet: Die VR Bank Amberg-Sulzbach eG unterstützt ganz bewusst Vereine, Maßnahmen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie soziale, karitative, kulturelle und gemeinnützige Aktivitäten. Hilfe zur Selbsthilfe ist auch das, was mit dem VR-Mobil ausgedrückt werden soll. „Wir verleihen gemeinnützigen und karitativen Organisationen zwar keine Flügel, aber immerhin vier Räder in Form eines nagelneuen VW Polo im Wert von 20.200 Euro", so Dieter Paintner, Vorstandsmitglied der VR Bank Amberg-Sulzbach eG. Ziel ist es – laut einer Presse-Info der VR Bank – für Mobilität zu sorgen. „Wir wollen dazu beitragen, dass Hilfe auch künftig unmittelbar bedürftigen Menschen in unserer Gesellschaft zugutekommt und Firmen gefördert werden, die speziell in sozialer Stärke gefordert sind.“ Vorstandsmitglied Martin Sachsenhauser: „Wir wissen, wo unsere Heimat ist. Uns ist das Engagement in unserer Region wichtig." Der Empfänger des neuen VR-Mobils ist die Schwesternschaft Wallmenich-Haus. Unter ihrem Motto „Wir für den Menschen“ ist die Gemeinschaft von Frauen in der professionellen Pflege in unserer Region tätig. Der Fachkräftemangel im Pflegebereich ist lange kein Fremdbegriff mehr - die VR Bank freut sich umso mehr, die Schwesternschaft mit dem neuen VW Polo in ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen, heißt es in dem Scheiben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.