Amberg
19.04.2021 - 10:19 Uhr

Nicolas Stoffregen neuer Chef der Amberger Sanitäter

Wachwechsel beim BRK: Der bisherige Bereitschaftsleiter Wolfgang Potsch übergab die Dienststellungsabzeichen an den neuen Bereitschaftsleiter Nicolas Stoffregen. Rund 70 ehrenamtliche Sanitäter haben somit einen neuen Chef.

Der bisherige Bereitschaftsleiter Wolfgang Potsch (links) übergibt die Dienststellungsabzeichen an den neuen Bereitschaftsleiter Nicolas Stoffregen (rechts). Im Hintergrund die aktuell als Teststation genutzte Sanitätsstation der Bereitschaft Amberg 1. Bild: Franziska Rubenbauer/exb
Der bisherige Bereitschaftsleiter Wolfgang Potsch (links) übergibt die Dienststellungsabzeichen an den neuen Bereitschaftsleiter Nicolas Stoffregen (rechts). Im Hintergrund die aktuell als Teststation genutzte Sanitätsstation der Bereitschaft Amberg 1.

Die knapp 70 aktiven ehrenamtlichen Sanitäter der BRK-Bereitschaft Amberg 1 haben einen neuen Chef. Der bisherige Bereitschaftsleiter Wolfgang Potsch übergibt nach acht Jahren an der Spitze die Verantwortung an seinen bisherigen Stellvertreter Nicolas Stoffregen. „Für mich war es Zeit, die Verantwortung in jüngere Hände zu geben“, so Potsch in einer Presseinfo des BRK. Bereits vor Beginn der Pandemie stand für ihn fest, mit Ablauf der zweiten Amtszeit nicht mehr für das Amt des Bereitschaftsleiters zur Verfügung zu stehen. „Es freut mich sehr, mit Nicolas Stoffregen einen hochmotivierten und verantwortungsbewussten Nachfolger gefunden zu haben.“

In normalen Zeiten wäre die Amtsübergabe im Rahmen einer Jahreshauptversammlung erfolgt. Pandemiebedingt musste man auf die virtuelle Variante ausweichen. „Gerne hätte ich mich persönlich als Bereitschaftsleiter verabschiedet. Nicht nur bei den eigenen Helfern, sondern auch bei allen, mit denen ich jahrelang bei diversen Veranstaltungen, zum Beispiel am Bergfest gut zusammenarbeiten durfte“, ergänzte Potsch.

Wolfgang Potsch darf auf eine sehr erfolgreiche Zeit als Bereitschaftsleiter zurückblicken. Er übergibt eine "mitgliederstarke, hochprofessionelle und materiell gut ausgestattete Bereitschaft an den neuen Bereitschaftsleiter Nicolas Stoffregen", heißt es in dem Schreiben.

Unter der Leitung von Potsch hat die Bereitschaft in den vergangenen acht Jahren mehr als 120 000 Euro in die eigenen Ausstattung investiert. Und das ausschließlich aus Eigenmitteln. Denn, was viele nicht wissen, die Bereitschaften sind finanziell eigenständig und müssen die benötigten Mittel selbst erwirtschaften. „Wir finanzieren uns fast ausschließlich durch die Sanitätsdienste bei Veranstaltungen. Da diese seit März 2020 nahezu vollständig weggebrochen sind, hat das natürlich auch erhebliche finanzielle Konsequenzen für uns Ehrenamtliche“, erklärt Potsch. „Daher muss ich meinem Nachfolger leider auch ein sehr großes finanzielles Defizit aus dem Jahr 2020 mit an den Start geben.“ Eine Investition erwies sich jedoch als Glückfall, heißt es weiter. „Als wir vor drei Jahren unsere neue Sanitätsstation angeschafft haben, ahnte niemand, wie wichtig diese für uns noch sein wird“, so Potsch. Eigentlich war die Sanitätsstation als Versorgungs- und Aufenthaltsmöglichkeit für die Ehrenamtlichen bei Großveranstaltungen gedacht. Seit Dezember 2020 wird sie jedoch als mobile Teststation für Corona-Schnelltests genutzt. „Aktuell erleichtert uns die Sanitätsstation die Arbeit ganz erheblich“, ergänzt Potsch. Denn seit dem 29. März bieten die Helfer der Bereitschaft Amberg 1 kostenlose Schnelltests für alle Bürger an. Die Teststelle am BRK-Zentrum (Amselweg 30) ist jeweils am Dienstag, Donnerstag und Sonntag von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Jeder Bürger kann sich einmal wöchentlich kostenlos testen lassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Ausweis soll jedoch mitgeführt werden

BildergalerieVideoOnetzPlus
Amberg26.03.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.