Ursprünglich stammt die Tradition der Osterbrunnen aus dem Fränkischen, aber längst ist auch der Landkreis Amberg-Sulzbach für diesen Brauch bekannt. Viele Orte hier bieten zu Ostern Besonderes, zum Teil sogar mit echten Eiern.
Der Mutter-Kind-Brunnen in Sulzbach-Rosenberg ist wieder österlich geschmückt.
Bild: Stephan Huber
Der Mutter-Kind-Brunnen in Sulzbach-Rosenberg.
Bild: Stephan Huber
Am Osterbrunnen in Raigering spielen Osterhasen "Mensch ärgere dich nicht". Der Obst- und Gartenbauverein Raigering-Aschach hat sich diese Szene ausgedacht.
Bild: Stephan Huber
Beim Osterbrunnen in Raigering
Bild: Gerda Eiber/exb
Den Brunnen auf dem Geländes des Hauses der Betreuung und Pflege in Schlicht haben Heimbewohner und Kräfte der Sozialen Betreuung gemeinsam geschmückt.
Bild: ct
Viele Helfer kamen, als die Girlanden für Osterbrunnen auf dem Kirchplatz in Wutschdorf gebunden wurden. Der Obst- und Gartenbauverein Freudenberg-Wutschdorf kümmert sich jedes Jahr liebevoll um diese Aufgabe.
Bild: gri
Genau hinschauen lohnt sich, auch beim Osterbrunnen in Theuern.
Bild: Silvia Schneider/exb
Den Osterbrunnen in Theuern, betreut vom Heimatverein, haben fleißige Helfer geschmückt.
Bild: Silvia Schneider/exb
In Pesensricht beim Dorfweiher sind diese Eier-Kunstwerke zu sehen. Motive sind die Kirchen der Gemeinde in Illschwang, Götzendorf und Frankenhof.
Bild: Heinz Pickel/exb
Der Osterbrunnen in Pesensricht, geschmückt vom Obst- und Gartenbauverein Augsberg, spricht sogar: Über ein Sprachmodul mit Bewegungsmelder wünschen hier Kinderstimmen Frohe Ostern.
Bild: Heinz Pickel/exb
Den Osterbrunnen in Seugast haben die Familien Spörrer und Iberl geschmückt. Der Osterhase leuchtet nachts.
Bild: Simone Spörrer/exb
Die Eier am Strauch beim Osterbrunnen in Seugast haben die Kinder der Grundschule Freihung bemalt.
Bild: Simone Spörrer/exb
So sieht der Seugaster Osterbrunnen bei Tageslicht aus.
Bild: Simone Spörrer/exb
Den immer noch wasserführenden und denkmalgeschützten Brunnen in Hannesreuth (Königstein) schmücken die Dorfbewohner seit über 20 Jahren jedes Jahr zu Ostern mit 800, teils handbemalten, Eiern.
Bild: Albert Kohler/exb
Neben dem Hannesreuther Brunnen sitzt Familie Mümmelmann.
Bild: Albert Kohler/exb
Die Osterkrone des Brunnens in Welluck gestaltet der Frauenkreis mit Unterstützung von Kapellenbauverein und KLJB. Eine Besonderheit sind handbemalte Hühnereier. Die Straußeneier hat Marianne Albersdörfer gestaltet
Bild: Kerstin Grüner/exb
Die ältere Generation erledigt in Welluck die Vorarbeiten für die Osterkrone, sie hat auch die Hühnereier bemalt.
Bild: Kerstin Grüner/exb
Den Osterbrunnenschmuck in Eschenfelden pflegt seit Jahrzehnten der Obst- und Gartenbauverein.
Bild: OGV Eschenfelden/exb
Der Osterbrunnen in Eschenfelden ist mit rund 1500 handbemalten echten Eiern verziert.
Bild: OGV Eschenfelden/exb
Der mittlere Bogen am Osterbrunnen in Süß hat die Silhouette der Dorfkapelle, die anderen beiden Bögen symbolisieren Häuser. Die Plastikeier haben der Theaterverein, der Kindergarten und Dorfbewohner gestaltet.
Bild: Erhard Ströhl/exb
Um den Osterbrunnen Süß kümmern sich seit drei Jahren die Theaterfreunde. Holzeier zeigen hier die Leidensgeschichte Jesu. Am 7. April ab 14.30 Uhr gibt es hier ein Osterbrunnenfest.
Bild: Erhard Ströhl/exb
In Ammerthal schmückt der Heimat- und Kulturverein den Brunnen am Fuß der Liebfrauenkirche zweimal im Jahr – im Winter als Weihnachtsbrunnen und im Frühjahr als Osterbrunnen.
Bild: Doris Weiß/exb
Viele bemalte Plastikeier, aber auch echte Eier, Holzeier und andere Ostersymbole zieren den Ammerthaler Brunnen.
Bild: Doris Weiß/exb
Seit fast drei Jahrzehnten gestaltet der Gartenbauverein den Stein am Rathaus Neukirchen zu Ostern.
Bild: Edeltraud Stollner/exb
In Neukirchen werden rund 850 handbemalte Eier für den Osterschmuck verwendet.
Bild: Edeltraud Stollner/exb
Viele Gruppen, Vereine und Dorfgemeinschaften investieren viel Zeit und Mühe, um zu Ostern in vielen Orten im Raum Amberg-Sulzbach für besondere Hingucker zu sorgen: Die Osterbrunnen im Amberg-Sulzbacher Land sind auch in diesem Jahr aufwendig geschmückt. Die Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE), die diese Tradition betreut, erklärt den Hintergrund dieses Osterbrauchs, der seine Wurzeln im Fränkischen hat: Als es noch keine zentrale Wasserversorgung gab, war gutes Wasser eine besondere Kostbarkeit. Aus dieser Zeit stammt der Brauch, die lebenserhaltenden Quellen im Frühjahr zu schmücken.
Die Osterbrunnen sind meist ab Palmsonntag für etwa drei Wochen zu sehen. Dazu gibt es auch wieder geführte Ausflüge wie die Halbtages-Tour mit Osterexperte Erhard Ströhl am Donnerstag, 4. April, von 14 bis 18 Uhr. Ströhl zeigt einige der schönsten Osterbrunnen, diesmal im Vilstal und erklärt viel Wissenswertes rund um Bräuche zu Ostern. Es sind noch Plätze frei. Der Bus fährt am Dultplatz in Sulzbach-Rosenberg ab, für Fahrt und Führung sind 13,50 Euro zu zahlen. Veranstalter sind AOVE und Katholische Erwachsenenbildung (KEB). Anmeldung bei der AOVE (09664/9539720 oder info[at]aove[dot]de).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.