Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um die Katastrophe noch zu verhindern oder zumindest abzumildern, ist die Energiewende der wichtigste Baustein. Jedoch fehlen immer mehr hochqualifizierte Fachkräfte, die für eine Umsetzung notwendig sind.
Um Interessierte zu begeistern, präsentieren am 23. Juni viele Hochschulen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zum zweiten Mal in diesem Jahr gemeinsam ihre Studienangebote. „Die OTH Amberg-Weiden ist mit ihrer Spitzenforschung und ihren modernen Studienangeboten im Bereich ‚Grüne Energien’ hervorragend aufgestellt, Studierende für die spannenden und zukunftssicheren Tätigkeitsfelder zu qualifizieren, die sich ihnen nach dem Studium bieten. Deswegen haben wir gerne wieder an der Gestaltung dieser Veranstaltung mitgewirkt und freuen uns darauf, jungen, engagierten Menschen unsere Studienangebote vorzustellen“, erklärt Studiengangsleiter Professor Frank Späte von der OTH Amberg-Weiden laut einer Pressemitteilung.
Nach dem Einführungsvortrag „Werdet Klimaretter:in – Wie wir die Klimakrise noch stoppen können“ von Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, besteht die Möglichkeit, mit dem Referenten und anderen Professoren zu diskutieren. Im Anschluss können die Teilnehmer mit Hochschulen von Flensburg bis Bozen, von Bern über Wien bis Berlin in Kontakt treten und sich über die angebotenen Studiengänge informieren.
Live aus dem Technikum „Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung“ der OTH Amberg-Weiden geben die Professoren Frank Späte und Raphael Lechner zusammen mit Studierenden und Ehemaligen einen Einblick in den Bachelorstudiengang „Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz“ sowie den neuen englischsprachigen Masterstudiengang „International Energy Engineering“.
Interessierte können kostenlos an der Online-Veranstaltung unter www.studygreenenergy.eu teilnehmen.
Informationen zur Beteiligung der OTH Amberg-Weiden an dem Aktionstag sind unter www.oth-aw.de/studygreenenergy zu finden.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.