Amberg
30.03.2025 - 09:50 Uhr

Partielle Sonnenfinsternis 2025: Himmelsspektakel lockt Neugierige nach Ursensollen

Eine Sonnenfinsternis ist nur selten zu sehen. Der Samstag, 29. März, war einer dieser Tage: Der Mond schob sich vor die Sonne. Zumindest etwas. In Ursensollen im Landkreis Amberg-Sulzbach gab es deswegen eine besondere Aktion.

Sonnenfinsternis-Schauen in Ursensollen. Matthias Mändl (links) Vorsitzender der Sternenfreunde Amberg-Ursensollen, freute sich über die Besucher. Die Sicht hatte angesichts der Bewölkung aber besser sein können. Bild: Stephan Huber
Sonnenfinsternis-Schauen in Ursensollen. Matthias Mändl (links) Vorsitzender der Sternenfreunde Amberg-Ursensollen, freute sich über die Besucher. Die Sicht hatte angesichts der Bewölkung aber besser sein können.

Am Samstag, 29. März, war auch in der Region Amberg-Sulzbach eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Das Schauspiel begann bereits gegen 11 Uhr, als ein kleiner Teil der Sonnenscheibe vom Mond überdeckt war. Gegen 12.15 Uhr war laut Matthias Mändl, dem Vorsitzenden der Sternenfreunde Amberg-Ursensollen, das Maximum des Sehbaren erreicht. Allerdings sollte man dabei keinesfalls direkt in die Sonne schauen: Darauf hatten die Sternfreunde Amberg-Ursensollen bereits im Vorfeld aufmerksam gemacht und auf ihrem Gelände in Ursensollen einen geschützten Blick auf die Sonnenfinsternis ermöglicht – durch ihre Sonnenteleskope. Der Verein hatte Interessierte zu sich zur Sternwarte nach Ursensollen eingeladen, um dort das Naturschauspiel zu sehen. Dabei schob sich der Mond vor die Sonne und bedeckte diese teilweise – und zwar um etwa zwölf Prozent. Eineinhalb Stunden lang ließ sich das beobachten. Aber nur in der Theorie. Denn vielerorts blieb es bewölkt, auch in der Region Amberg-Sulzbach. Laut Mändl war es aber zwischendurch immer wieder möglich, kurze Blicke zu erhaschen.

In einem guten Jahr ist über Deutschland die nächste Sonnenfinsternis zu sehen: am 12. August 2026. Und bei dieser wird auch in Deutschland der größte Teil der Sonnenscheibe vom Mond bedeckt sein. Es bleibt aber eine partielle Sonnenfinsternis. Bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis über Deutschland dauert es noch: Diese gibt es erst am 3. September 2081.

Amberg26.03.2025
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.