Zur guten Tradition in der katholischen Kirche gehört der Blasiussegen, den die Pfarrer ihren Gläubigen um den Gedenktag des heiligen Blasius, am 3. Februar, spenden. Der Heilige gehört auch zu den Vierzehn Nothelfern. Er wurde im Jahre 316 enthauptet. Der Märtyrerbischof soll der Legende nach durch seinen Segen ein Kind vor dem Ersticken an einer Fischgräte gerettet haben. Die Pfarrer, wie Markus Brunner in St. Sebastian, spenden über zwei gekreuzten brennenden Kerzen den Blasiussegen und beten: „Durch die Fürsprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius befreie und bewahre Dich der Herr von allem Übel des Halses und jedem anderen Übel.“ Pfarrer Markus Brunner machte bewusst, dass Segnen damit zu tun habe, dass sich der gläubige Mensch von Gott etwas zusprechen lasse. Auf die Fürsprache der Heiligen, in und durch die Gott erfahre der Gesegnete, so Brunner, die bleibende Nähe Gottes.
Amberg
01.02.2022 - 11:38 Uhr
Pfarrer Markus Brunner spendet Blasius-Segen in St. Sebastian
von Adele Schütz
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.