Es hat lange gedauert und wurde viel diskutiert in den vergangenen Monaten. Doch nun kann der sogenannte Bürgerrat aus 40 zufällig ausgewählten Frauen und Männern aus Amberg tatsächlich darüber beraten, was aus dem Bürgerspital-Areal an der Bahnhofstraße im Herzen der Altstadt werden soll. Für Donnerstag, 13. Oktober, von 19 bis 21 Uhr ist die Auftaktveranstaltung geplant, der sich fünf weitere Zusammentreffen anschließen werden.
Nachdem die Bürger im September 2021 in einem Bürgerentscheid die von der Mehrheit des Stadtrates favorisierten Bebauungspläne des niederländischen Investors Ten Brinke gekippt haben, laufen im Hintergrund unterschiedliche Bemühungen für eine Neubebauung des Bürgerspital-Areals. Denn obwohl die Bindungsfrist des Bürgerentscheids bereits am 26. September ausgelaufen ist, sind Rathaus und IG Menschengerechte Stadt – die beiden Pole in dieser Auseinandersetzung – eigenen Bekundungen nach nun gewillt, ein faires, demokratisches und vor allem bürgerliches Verfahren in Gang zu setzen.
Bürger, Beiräte und Experten
In dem sollen 40 zufällig ausgewählte Bürger gemeinsam mit Fach-Beiräten aus unterschiedlichen Richtungen wie IHK, Stadtmarketing, Denkmalschutz oder der IG Menschengerechten Stadt sowie zwei Experten aus den Bereichen Städteplanung und nachhaltiges Bauen beraten, wie das Bürgerspital-Areal einmal aussehen soll. Das Ergebnis dieses Prozesses wird anschließend dem Stadtrat zur endgültigen Beratung und Abstimmung vorgelegt.
Die Moderation in diesem Prozess übernimmt das Büro Koiné aus Haag an der Amper. Als Experten konnten laut der städtischen Pressesprecherin Susanne Schwab, die maßgeblich an dem Prozess beteiligt ist, Professor Gunther Laux (Stuttgart und München) als Stadtplaner sowie das Büro Lang Hugger Rampp (München) aus dem Bereich nachhaltiges Bauen gewonnen werden.
Es musste nachgeladen werden
Nachdem in einer ersten Charge nicht alle 40 Bürgerräte gefunden werden konnten – es gab naturgemäß einige Absagen – wurde nun in einem zweiten Aufschlag nachnominiert. Dabei kam es laut Susanne Schwab zu Verzögerungen bei der Post, so dass die Antwortfrist für diesen Kreis um ein paar Tage verlängert werden musste. Wahrscheinlich, so Schwab, werde sogar noch eine dritte oder vierte Runde fällig, bevor der Bürgerrat dann am 13. Oktober erstmals zusammentreten wird.
Die voraussichtlichen Termine des Bürgerrats
- Donnerstag, 13. Oktober, 19 bis 21 Uhr: Auftaktveranstaltung
- Samstag, 15. Oktober, 9 bis 17 Uhr: 1. Sitzung Bürgerrat
- Dienstag, 18. Oktober, 19 bis 21.30 Uhr: Beiratssitzung
- Freitag, 4. November, 17 bis 20.30 Uhr: 2. Sitzung Bürgerrat
- Samstag, 5. November, 9 bis 17 Uhr: 3. Sitzung Bürgerrat
- Mittwoch oder Donnerstag, 16. oder 17. November: Abschluss Bürgerrat
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.