Amberg
05.09.2025 - 16:13 Uhr

Raum für Natur: Neun Gartenbesitzer aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach prämiert

Neun Gartenbesitzer aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach erhielten eine Auszeichnung für die naturnahe Gestaltung ihres Grüns. Kreisfachberaterin Michaela Popp animiert zum Mitmachen bei "Bayern blüht".

Die mit der Plakette „Naturgarten – Bayern blüht“ ausgezeichneten Gartenbesitzer im Landkreis Amberg-Sulzbach mit Kreisvorsitzendem Richard Reisinger (Vierter von rechts) und Kreisfachberaterin Michaela Kopp (links daneben). Links im Bild drei Jurymitglieder. Bild: bas
Die mit der Plakette „Naturgarten – Bayern blüht“ ausgezeichneten Gartenbesitzer im Landkreis Amberg-Sulzbach mit Kreisvorsitzendem Richard Reisinger (Vierter von rechts) und Kreisfachberaterin Michaela Kopp (links daneben). Links im Bild drei Jurymitglieder.

Neun Gartenbesitzern aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach ist die Gartenplakette „Naturgarten – Bayern blüht“ überreicht worden. „Eine richtige Erfolgsgeschichte“, freute sich Kreisvorsitzender und Landrat Richard Reisinger bei der kleinen Feier anlässlich der Verleihung. Diese fand im Garten von Gudrun Rupprecht in Auerbach statt, die für ihren Naturgarten auch eine Plakette erhalten hat. Richard Reisinger dankte mit einem Buchgeschenk für ihre Gastfreundschaft.

Bereits 70 Gärten prämiert

„Seit dem Start im Jahr 2021 konnten 61 Plaketten übergeben werden und heute kommen weitere 9 dazu“, hob Richard Reisinger hervor. Die ausgezeichneten Gärten seien über den gesamten Landkreis verteilt. Die beiden Kreisfachberater am Landratsamt und der ausführende Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Amberg-Sulzbach würden sich auch sehr darüber freuen, wenn im kommenden Jahr noch weitere Naturgärten hinzukämen.

Die Kriterien, die eingehalten werden müssen, sind zwar streng, aber werden inzwischen von vielen Gartenbesitzern umgesetzt: keine Verwendung von chemisch-synthetischen Düngern, kein Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln, keine Nutzung von Torf. Das Vorhandensein einer hohen ökologischen Vielfalt gehört ebenfalls zu den Kriterien, die unbedingt eingehalten werden müssen. Daneben bewerten die Juroren weitere Bereiche wie den Obst- und Gemüsegarten, die Bewässerung, die Vielfalt der Lebensräume und vieles mehr.

Natur mehr Raum geben

„Obwohl die ausgezeichneten Gärten in ihrer Anlage recht unterschiedlich sind, vereint sie doch alle ein Ziel – unserer Natur wieder mehr Raum zu geben und Tieren und Pflanzen einen Lebensraum zu bieten“, brachte es der Kreisvorsitzende auf den Punkt. Kreisfachberaterin Michaela Kopp bestärkte alle Gartenbesitzer darin, in ihren Bemühungen nicht nachzulassen und Mitstreiter zu suchen. „Wir würden uns freuen, wenn das Netzwerk aus Naturgärten noch weiter wachsen würde und stehen als Kreisfachberater hier mit Rat und Tat zur Seite.“

Nach der kurzen Begrüßung konnten die Plaketten „Naturgarten – Bayern blüht“, die Urkunde und der druckfrische Oberpfalzkalender „Birnenschönheiten – Spuren und Strukturen unserer Landschaft“ an folgende Gartenbesitzer übergeben werden:

  • Charlott und Christian Altmann, Leinberg
    Kathrin Altmann, Sulzbach-Rosenberg
    Maria Beer, Obersdorf
    Birgit Eitner, Kirchenreinbach
    Gabriele und Alfred Herteis, Rothaar
    Petra und Reinhold Kohl, Atzmannsricht
    Elisabeth Rauch, Hammerberg
    Gudrun Rupprecht, Auerbach
    Karin Wolfram, Michelfeld – für zwei Gärten!

Nach der feierlichen Verleihung schloss sich ein Gartenrundgang und Fachsimpeln unter den Naturgärtnern an. Eine Anmeldung zur Naturgartenzertifizierung ist jederzeit möglich bei den beiden Kreisfachberatern für Gartenkultur am Landratsamt: Michaela Kopp und Markus Fuchs, Telefon 09621/39-239 oder -240, gartenbau[at]amberg-sulzbach[dot]de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.