Amberg
04.05.2022 - 09:23 Uhr

„Schmidt Spiele Tour" macht Halt im Stadtmuseum Amberg

„Auf die Spiele, fertig, los!“ heißt es am Samstag, 7. Mai, im Stadtmuseum Amberg. Dort können von 12 bis 18 Uhr über 100 verschiedene Spiele der Verlage Schmidt Spiele und Drei Magier für alle Altersgruppen kostenlos gespielt werden.

Die „Schmidt Spiele Tour" macht am Samstag, 7. Mai, Halt im Stadtmuseum Amberg. Bild: Stadtmuseum/Julia Riß/exb
Die „Schmidt Spiele Tour" macht am Samstag, 7. Mai, Halt im Stadtmuseum Amberg.

Beim dritten Anlauf soll es nun endlich klappen: Am Samstag, 7. Mai, macht die "Schmidt Spiele Tour" Halt im Stadtmuseum Amberg. Einen besonderen Bezug zur Stadt gibt es durch Josef Friedrich Schmidt, den Erfinder des „Mensch ärgere Dich nicht“-Spiels, der in Amberg geboren wurde. Das Motto lautet "spielen, ausprobieren, testen, Spaß haben". An einem mehrere Meter langen Tisch werden die Spiele ähnlich einem Buffet präsentiert und stehen zur freien Wahl. Damit man sich nicht erst kompliziert in die Spielanleitungen einlesen muss, gibt es „Spiele-Erklärer“, die dies übernehmen. Gespielt wird an Tischen im Foyer sowie in verschiedenen barrierefreien Ausstellungsbereichen des Museums. Bei schönem Wetter kann auch der Innenhof genutzt werden. Weiterhin stellt die Lebenshilfe Amberg-Sulzbach das in Amberg entwickelte inklusive „Mensch ärgere Dich nicht“-Spiel (mit Spielanleitung in leichter Sprache) als weitere Spielmöglichkeit zur Verfügung. Zusätzlich zum Spiele-Spaß kann jedes Kind „Spieltester“ werden und sein absolutes Lieblingsspiel küren. Drei der jungen Spieltester haben sogar die Chance ihr Lieblingsspiel am Ende des Tages zu gewinnen. Unterstützung erhält das Museum von erfahrenen und spielebegeisterten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus dem Mädn-Netzwerk. Gespielt wird von 12 bis 18 Uhr im Stadtmuseum an der Zeughausstraße 18. Es gibt keine Altersbegrenzung. Die Teilnahme ist kostenlos, der Museumseintritt an diesem Tag für Kinder frei, Erwachsene zahlen ermäßigt zwei Euro. Weitere Informationen gibt es im Stadtmuseum unter der Telefonnummer 09621/101284.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.