Schülerinnen überzeugen Jury mit ihren Wissenschaftsprojekten

Amberg
26.05.2023 - 11:47 Uhr

Wer kennt nicht mindestens eine Folge einer amerikanischen Vorabendserie, in denen sich Schulkinder mit Wissenschaftsprojekten beschäftigen und diese in einer Wissenschaftsausstellung präsentieren dürfen? An den Dr.-Johanna-Decker-Schulen (DJDS) Amberg fand eine derartige „Science-Fair“ nun bereits zum vierten Mal statt.

Alle Siebtklässlerinnen von Gymnasium und Realschule entwickelten laut einer Mitteilung der Schule dafür in Teams insgesamt 35 kleine wissenschaftliche Projekte aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik, die sie anschließend an einem eigenen Stand präsentieren durften.

Dabei ging es laut dem Schreiben um vielfältige Themen wie zum Beispiel "Wie lange braucht Müll, um sich im Meer aufzulösen?" und "Welches Futter zieht am meisten Schmetterlinge an?" oder "Wie bekommt man Kaugummi am besten wieder aus verschiedenen Stoffen?"

Kurz vor den Pfingstferien wurden die Ergebnisse im Gerhardingersaal der Schule zunächst vor Mitschülerinnen und Lehrern präsentiert, bevor eine zehnköpfige Jury die Arbeiten genauer unter die Lupe nahm. Mit dabei waren Sonja Kalb (Sparkasse), Gerald Pirkl (Hochschule Amberg), Katja Stiegler (AOVE), ehemalige Lehrkräfte und Schülerinnen sowie die Elternbeiräte Tina Fiedler und Silke Schwendner.

Die Jury einigte sich auf je ein Realschul- und ein Gymnasialteam, die beide mit ihren Projekten zur eigenen Herstellung von Seife beziehungsweise der Untersuchung und Herstellung von „Badebomben“ mit einem ersten Preis (Fahrt in den Nürnberger Tiergarten) ausgezeichnet wurden. Neben einem zweiten und dritten Preis gab es extra Auszeichnungen für Kreativität (Herstellung von Spiel-Schleim) und Nachhaltigkeit (Leben ohne Palmöl – Herstellung palmölfreier Lebensmittel).

Bürgermeister Franz Badura betonte in einem kurzen Grußwort, wie wichtig derartige außerschulische Aktivitäten seien und sagte: „Ihr werdet euch später einmal nicht an die ganzen Mathe-Stunden eurer Schulzeit erinnern. Sicher aber an eine solche Aktivität wie die DJDS-Science-Fair.“

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.