Amberg
21.06.2023 - 17:49 Uhr

Senioren lernen bei den Maltesern den Umgang mit Smartphone und Internet

Der Malteser Hilfsdienst (MHD) startet das „BIT-Café“: Bei diesem Seniorentreff bieten die Malteser der älteren Generation Unterstützung beim Umgang mit Smartphone, Internet, Facebook und Co.

Eine Seniorin hält ein I-Pad in ihren Händen. Die Malteser wollen älteren Menschen jetzt Hilfe für die Nutzung der digitalen Welt bieten. Bild: Uli Deck/dpa
Eine Seniorin hält ein I-Pad in ihren Händen. Die Malteser wollen älteren Menschen jetzt Hilfe für die Nutzung der digitalen Welt bieten.

Die Corona-Pandemie hat mit Homeoffice, Homeschooling, Streaming-Gottesdiensten und virtueller Verbindung zu Freunden und Verwandten gezeigt, wie hilfreich die digitale Welt ist, um in Verbindung zu bleiben, sich nicht allein zu fühlen und am aktuellen Geschehen teilhaben zu können. Oft stößt die ältere Generation dabei an ihre Grenzen, weil diese virtuelle Welt viele Fragen und Unsicherheiten aufwirft. Im „BIT- Café“, einem Seniorentreff, bringen die Malteser Besuchern die digitale Welt schrittweise näher und gehen ihnen bei Unsicherheiten unterstützend zur Hand. Zudem besteht in gemütlicher Runde, bei einem Kaffee, die Möglichkeit zum Austausch.

„Unser Ziel ist es, neben der Hilfe beim Umgang zum Beispiel mit dem Smartphone auch das Wohlbefinden der Senioren und Seniorinnen zu stärken und sie aktiv für unser geselliges Angebot zu gewinnen“, sagt Kathleen Busse, die zuständige Projektkoordinatorin beim MHD. Am Donnerstag, 29. Juni, findet das erste Treffen des "BIT-Cafés" von 10 bis 12 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Amselweg 7 A, statt. Weitere Termine sind der 13. und 27. Juli sowie der 10. August. Nach einer kurzen Sommerpause gibt es ab Ende September weitere Treffen. Als zusätzliches Angebot sind dann auch Schulungen und Vorträge geplant. Dieses Angebot entsteht aus dem bundesweiten Förderprojekt „Miteinander-Füreinander“ und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Die Malteser laden zum "BIT-Café" aber nicht nur interessierte Senioren ein, sondern suchen auch Menschen, die sich in diesem Bereich ehrenamtlich engagieren möchten: Gesucht werden Personen jeder Altersgruppe, sehr gerne auch Jugendliche und Studierende, die sicher im Umgang mit PC, Smartphone und Internet sind, und gern geduldig ihr Wissen und ihre Erfahrung an die ältere Generation weitergeben möchten. "Neben einem Lächeln im Gesicht und dem Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, runden Einarbeitungs-, Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten das Angebot für die ehrenamtlich Engagierten ab", schreiben die Malteser in ihrer Presseinfo zum neuen Angebot. Anmeldung und weitere Auskünfte sowohl für Teilnehmende als auch für Interessenten am Ehrenamt bei Kathleen Busse (09621/4933-57 oder per E-Mail, kathleen.busse[at]malteser[dot]org).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.