Amberg
04.08.2020 - 11:35 Uhr

Siegfried Schröpf: voller erneuerbarer Energie

Kaum zu glauben: Der Solar-Unternehmer, Krimi-Autor und Mittelstreckenläufer Siegfried Schröpf wird am 5. August 60 Jahre alt. Dabei strotzt der Amberger nicht nur vor Sonnenenergie.

Ein Prosit auf den 60.: Siegfried Schröpf und seine Frau Brigitte mit chilenischem Fähnchen – Corona-bedingt im kleinsten Kreis. Bild: Ben Schröpf
Ein Prosit auf den 60.: Siegfried Schröpf und seine Frau Brigitte mit chilenischem Fähnchen – Corona-bedingt im kleinsten Kreis.

Ein Leben als Frührentner kann sich Siegfried Schröpf nicht vorstellen. Auch wenn der geschäftsführende Gesellschafter von Grammer Solar am Mittwoch die nächste Hürde reißt: Für das sechste Lebensjahrzehnt hat der umtriebige Geist noch einiges vor. Vor allem will der pragmatische Idealist sein Lebenswerk vollenden: die Energiewende dahoam.

Anpacken statt Schwarzmalen

Mindestens zwei Seelen wohnen in Schröpfs Brust: Der Diplom-Psychologe und -Volkswirt (Universität Würzburg) blickt zwar mit Sorge auf die derzeitige Lage, in der Despoten wie Putin, Trump, Xi Jinping, Bolsonaro oder Orban die Welt demokratisch, wirtschaftlich und ökologisch zurückwerfen. Aber Schwarzmalen ist seine Sache nicht: „Die Welt ist heute vernetzter als vor 80 Jahren“, sagt er, „ich bin in einem Europa groß geworden, das sich immer mehr angenähert hat und freier wurde.“

Trotz aller Rückschläge setzt der Oberpfälzer auf die Vernunft: „Mit intelligenter Energiepolitik können wir den menschgemachten Klimawandel verlangsamen.“ Mittelfristig bringe das auch geopolitisch nur Vorteile: „Wenn wir uns von Öl und Gas unabhängiger machen, hilft das nicht nur unserer Umwelt, es verringert auch globale Krisen, deren Ursache oft der Kampf um die verbliebenen Rohstoffe ist.“

Durch ein tiefes solares Tal

Es ist diese innere Überzeugung, die Schröpf sein Unternehmen auch durch politisch gemachte Krisen der Solarbranche führen ließ: „Merkel hatte wenige Monate vor Fukushima den durchdachten rot-grünen Atomausstieg rückgängig gemacht, um dann nach der Katastrophe einen hektischen Ausstieg durchzusetzen.“ Der darauf folgende erbitterte Widerstand der Stromriesen habe enorme Kosten verursacht: „Die Konzerne traten massive Kampagnen los, die das Image der Solarenergie zeitweise beschädigten.“ Diese gipfelten in Schlagzeilen der BILD-Zeitung, reiche Zahnärzte würden ihre Photovoltaikanlagen auf Kosten von Hartz-IV-Empfängern finanzieren, die Erneuerbaren trieben den Energiepreis in die Höhe, deren Ausbau führe zu Blackouts: „Nichts davon entsprach der Realität“, sagt Schröpf, „aber es hat die Verbraucher verunsichert.“

Schröpf führte Grammer Solar, das er zusammen mit seinem damaligen Kompagnon Wolfgang Dotzler 2002 aus der Grammer AG herauskaufte, durch ein tiefes Tal. Seitdem die großzügige Entschädigung der Konzerne für den Atom- und Kohleausstieg feststehe, sei es still geworden. „Inzwischen haben wir wieder eine positive Berichterstattung und stabile Bedingungen.“ Dazu komme: „Ministerpräsident Söder ist Katalysator dieser Entwicklung.“ Und selbst die Corona-Krise habe den Wiederaufschwung beflügelt: „Vielleicht haben sich die Leute zu Hause überlegt, wie sie unabhängiger werden können“, sagt Schröpf. „Und sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen sparen einfach Geld mit Energie vom Dach.“

Laufen ist für Siegfried Schröpf mehr als Sport: „Es macht den Kopf frei.“ Bild: jrh
Laufen ist für Siegfried Schröpf mehr als Sport: „Es macht den Kopf frei.“

Stehvermögen des Mittelstreckenläufers

Sein Stehvermögen hat Schröpf über Jahrzehnte als Läufer trainiert. Bei den deutschen Jugendmeisterschaften 1976 in Bremenhaven schnitt das Amberger Talent als bester 16-Jähriger über 3000 Meter ab: „8 Minuten 48 Sekunden“, sagt er lachend, „Ich kann mir das heute gar nicht mehr vorstellen.“ Klar, dass er als Jugendlicher da bereits Olympia vor Augen hatte. Dann kamen andere Interessen und das beständigste Glück seines Lebens: Noch im Gregor-Mendel-Gymnasium lernt er seine Brigitte kennen – und ist bis heute mit ihr verheiratet. Der Blick über den Tellerrand verbindet den Unternehmer und die Lehrerin: Zusammen verbringen sie 2014 ein Jahr in Chile – natürlich alles andere als ein Sabbatical: „Brigitte hat in Santiago an einer deutschen Schule unterrichtet und ich habe unsere chilenische Niederlassung gegründet“, sagt der Spanisch sprechende Südamerika-Liebhaber.

Eine südamerikanische Militärdiktatur spielt auch in einem seiner vier Romane eine Rolle: In drei davon begibt sich der Leser mit dem Würzburger Anwalt Schöngeist auf Expeditionen an Orte, mit denen Schröpf eine Rechnung zu begleichen hat. So auch in „Breslauer Schatten“, in dem die deutsch-polnische Vergangenheit seiner Familie eine Rolle spielt.

So laufen an Siegfried Schröpfs 60. Geburtstag die Fäden zusammen: Der Vater dreier Kinder hat noch einige Ideen im Köcher. Eine davon: „Noch einmal eine gemeinsame Zeit in Südamerika.“

Schröpfs Schöngeist-Reihe:
  • „Schöngeist“ (2009)
  • „Dicht dran“ (2010)
  • „Breslauer Schatten“ (2014)
  • Außerhalb der Schöngeist-Reihe „Fluchtpunkt Spanische Allee“ (2018).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.