Am Sonntag, 17. März, um 17 Uhr bietet das Siemens-Orchester München unter der Leitung von Markus Elsner und mit dem Solisten Matthew Sadler ein Programm, das mit berühmten Namen und eingängigen Melodiebögen locken kann. In der „Carmen-Suite Nr. 1“ hören die Konzertbesucher einige der beliebtesten Motive aus der Oper „Carmen“ von Georges Bizet (1875). Das festlich-strahlende „Konzert für Trompete und Orchester E-Dur“ von Johann Nepomuk Hummel (1803) zählt zu den meistgespielten Werken im Repertoire der Trompete, und schließlich die Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 („Pathétique“) von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1893) – das Werk, das er als sein wichtigstes und persönlichstes bezeichnete.
Der Stadt etwas zurückgeben
Hans-Peter Scharl, Siemens-Standortleiter in Amberg, und Personalleiterin Ramona Grosser betonten, dass das Konzert der Stadt und der Umgebung etwas zurückgeben und einen Beitrag dazu leisten soll, mehr Besucher zur klassischen Musik und zur Kultur im Allgemeinen zu bringen. Oberbürgermeister Michael Cerny griff diesen Aspekt auf und dankte der Siemens AG für ihr Engagement und die Zusammenarbeit: „Die Spenden für wohltätige Zwecke tun der Stadt und ihren Menschen gut.“
Erlös für Seniorenprojekte
Sozialreferentin Susanne Augustin schloss sich dem Dank an und freute sich besonders, dass zwei Projekte der Freiwilligenagentur der Stadt Amberg ausgewählt wurden, denen in diesem Jahr die Spenden zugute kommen sollen. Die Leiterin der Freiwilligenagentur, Elisabeth Triller, führte genauer aus: Die Projekte „Digitale Kompetenz stärken“ und „Ehrenamtlicher Besuchsdienst“ werden durch die Einnahmen aus dem Wohltätigkeitskonzert unterstützt. Beide Themen wenden sich an Seniorinnen und Senioren und dienen dazu, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern und zu erhalten. So sind etliche alleinstehende Ältere dankbar für einen wöchentlichen Besuch und ein Gespräch, ohne die sie vereinsamen würden. Auch bei der Stärkung der Digitalkompetenz geht es immer wieder um Kontakt, etwa um via Skype mit weit entfernt wohnenden Kindern und Enkeln kommunizieren zu können; aber auch bei anderen Aspekten der digitalen Gesellschaft ist manchmal Hilfe nötig, und wenn es nur das Herunterladen eines Formulars für einen Behördengang ist.
Attraktives Programm
Kulturreferent Dr. Florian Kern schließlich gab einen kurzen Abriss über das Programm des Wohltätigkeitskonzerts. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die Popularität der Werke viele Besucher ansprechen werde.
Das Siemens-Orchester München besteht seit 1983 und setzt sich aus inzwischen über 70 Streichern und Bläsern zusammen, die zum Großteil Mitarbeiter der Siemens AG und ihrer Tochterunternehmen sind. Der künstlerische Kopf, Dirigent Markus Elsner, ist ein erfahrener Orchesterleiter, daneben auch Klarinettist und Musikmanager. Als Gastdirigent unter anderem am Teatr Wielki in Łódź (Polen), an der Ukrainischen Nationaloper Lviv und dem Freien Landestheater Bayern erarbeitete er sich ein Repertoire von mehr als 30 Opern. Verpflichtungen als Dirigent verschiedener Kammerorchester führten ihn außerdem nach Österreich, Bulgarien und in die Ukraine.
Solist Matthew Sadler absolvierte zunächst ein Studium der Geschichte am University College London, bevor er an der Münchener Musikhochschule Trompete studierte. Seit 2013 ist er festes Mitglied des Mahler Chamber Orchestra und spielt außerdem im Lucerne Festival Orchestra.
Der Eintrittspreis zum Konzert am 17. März um 17 Uhr beträgt 19 Euro auf allen Plätzen. Karten sind ab sofort in der Tourist-Information Amberg sowie online unter www.webshop.amberg.de erhältlich. Für aktive Mitarbeiter der Firma Siemens sind die Tickets auch in der Siemens-Personalabteilung verfügbar (vom 29. Januar bis 8. Februar und vom 19. Februar bis 23. Februar).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.