Amberg
12.07.2024 - 14:43 Uhr

Sommer in der Stadt: Ambergs Festival mit internationalen Top-Acts

Mit einem einzigartigen Musikprogramm verwandelt sich das Landesgartenschaugelände in Amberg zum Festival-Ort. Von Grammy-Gewinnern bis aufstrebenden Talenten bietet Sommer in der Stadt eine musikalische Vielfalt wie noch nie zuvor.

Von Freitag, 2. August, bis Sonntag, 4. August, verwandelt sich das Amberger Landesgartenschaugelände wieder in einen riesigen Festival-Platz. Es ist Sommer in der Stadt. Und so gewaltig wie in diesem Jahr war das Line-Up wohl noch nie. Den Sommer-in-der-Stadt-Hut haben auch heuer wieder Toby und Mercedes Mayerl auf.

Toby Mayerl erklärt, was den Besuchern alles geboten wird. Los geht es auch in diesem Jahr schon einen Tag vor dem eigentlichen Festival am Donnerstag mit dem Open-Air-Kino, das die Jugendsektion des Deutschen Alpenvereins Amberg organisiert hat. Auf einer großen Leinwand bringen sie die European Outdoor Film Tour nach Amberg. Gezeigt werden die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme des Jahres. Beginn ist um 21.30 Uhr, Einlass bereits ab 19 Uhr.

Das ändert sich heuer

Eine der markantesten Änderungen dürfte sein, dass das Festival heuer zum ersten Mal Eintritt kostet. Das rechtfertigten wohl schon alleine die Künstler, unter denen heuer Grammy-Gewinner oder Musiker aus Südafrika, den USA oder Australien extra nach Amberg kommen. Die zweite Änderung ist, dass die Musik ohne Unterbrechung spielt. Denn in diesem Jahr haben auch regionale Newcomer die Chance, auf der Amberg24-Stage (Oberpfalz-Medien) zu performen, die gemeinsam mit dem Open-Stage-Organisator Mario Donhauser auf die Beine gestellt wurde. "Während der Umbaupausen auf der großen Bühne ist es heuer so, dass die Musik auf der Newcomer-Bühne spielt, anstelle, dass aus einer PA-Hintergrundgeplätscher läuft. Das finde ich schöner, dass man sich einfach nach rechts drehen kann und nicht warten muss", sagt Mayerl.

Internationale Top-Acts

Zu den internationalen Headlinern gehören Arrested Development, aus Atlanta, Georgia, eine der langlebigsten Hip-Hop-Bands mit Liveband, die am Freitagabend das LGS-Gelände zum Kochen bringen. Die Gruppe hat zwei Grammys gewonnen und etliche Millionen Platten verkauft. In Amberg spielen sie neben Hamburg und Berlin eines von insgesamt drei Konzerten in Deutschland. Mayerl: "Das ist eine meiner persönlichen Lieblingsgruppen. Die Live-Show ist auch wirklich überzeugend." Mayerl sei aufgefallen, dass die Band in den vergangenen Jahren wieder verstärkt jüngeres Publikum angezogen habe. "Das kann man sich schon überlegen. Die spielen ein ganz normales Konzertprogramm. In Berlin kostet das Ticket schon alleine für Arrested Development 58 Euro, bei uns kostet der ganze Tag im Vorverkauf elf Euro."

Der Haupt-Act am Samstag bringt Indie-Rocksound aus Süd-Afrika von Keanan Eksteen auf die Mainstage. Der Künstler, der mit dem Song "Dixie Clouds" einen Social-Media-Hit gelandet hat, kommt extra für Sommer in der Stadt nach Amberg. "Der ist noch sehr jung und macht mit seiner Band eine richtig tolle Live-Show. Das sollte man sich anschauen", so Mayerl.

Die musikalischen Schwergewichte von Black Uhuru sind der Headliner am Sonntag. Laut Mayerl handelt es sich dabei um "eine der letzten legendären 70er und 80er Jahre Reggae-Bands, die noch existieren". Black Uhuru waren die erste Reggae-Gruppe, die je einen Grammy gewonnen hat und jemals über eine Million Maxisingles verlauft hat. Mayerl ist auch in diesem Fall nicht nur Veranstalter, sondern auch gleichzeitig großer Fan. "Ich habe alle Platten von denen", sagt er.

Das kosten die Karten

Und was kostet der Spaß? Im Vorverkauf gibt es das Wochenendticket für das gesamte Festival für 29 Euro. "Wer jetzt nur wegen eines bestimmten Acts oder wegen einer speziellen Richtung kommen will – Freitag ist Hip-Hop, Samstag ist mehr Rock und Indie, Sonntag ist abends Reggae, tagsüber familiärer – kann im Vorverkauf auch Tagestickets kaufen, die kosten 11 Euro, an der Tageskasse dann 13 Euro", sagt Mayerl. Auf der Festival-Website gibt es weitere Angebote, wie zum Beispiel ein Kombiticket für den Sonntag für 15 Euro, bei dem der Eintritt für das Festival und für das Heimspiel der Amberger Mad Bulldogs, das ja nur ein paar Meter weiter stattfindet, drin sind.

Das Ende einer Ära

Gleichzeitig kündigt Toby Mayerl aber auch das Ende einer Ära an. "Das ist sicher das beste Line-Up, das wir je hatten. Ich bin wirklich stolz drauf. Aber es wird die letzte Veranstaltung sein, die ich je machen werde. Ich steige dann aus dem Konzertveranstaltungs-Bussiness." Es war für ihn schon länger klar, dass es so kommen würde. Denn er möchte sich, wie er sagt, wieder der eigenen Musik-Karriere widmen. Ob und wie es mit der Veranstaltungssparte von TNT-Productions weitergeht, ist noch nicht sicher. Die Künstlervermittlung will Mayerl aber weiter machen. "Ich weiß gar nicht so richtig, wie das gekommen ist. Wir sind in den vergangenen 35 Jahren irgendwie in die internationalen Veranstaltungen reingeschlittert. Aber ich bin stolz auf die Sachen, die wir gemacht haben."

Info:

Die Acts bei Sommer in der Stadt

  • Freitag auf der Amberg24-Bühne: 18.15 bis 18.45 Uhr: LFKIBA; 20.30 bis 21.15 Uhr: PELLY
  • Freitags-Programm auf der Main-Stage: 17.30 bis 18.15 Uhr: Aaron Brooks Duo; 18.45 bis 20.30 Uhr: Rebel Musig; 21.14 bis 23 Uhr: Arrested Development
  • Der Samstag auf der Amberg24-Stage: 16.45 bis 17.15: Infos folgen; 18.45 bis 19.30 Uhr Moonis; 20.45 bis 21.30 Uhr: Yubel
  • Der Samstag auf der Mainstage: 16 bis 16.45 Uhr: Moon Mates; 17.15 bis 18.45 Uhr: Nobutthefrog; 19.30 bis 20.45 Uhr Rob Tognoni; 21.30 Uhr bis 23 Uhr: Keanan Eksteen
  • Sonntags-Programm auf der Amberg24-Stage: 12.45 bis 13.30 Uhr: Einfach Amelie;
    14.45 bis 15.30: Noel Krammer; 17.15 bis 18 Uhr: Infos folgen; 19.30 bis 20.15 Uhr: Brayden Melvin
  • Der Sonntag auf der Main-Stage: 11.30 bis 12.45 Uhr: Diana Laden & Friends; 13.30 bis 14.45 Uhr: Deine Kinderband; 15.30 bis 17.15 Uhr: Sister Speak; 18 bis 19.30 Uhr: Men of the Yeah; 20.15 bis 22 Uhr: Black Uhuru
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.