Amberg
16.11.2021 - 11:30 Uhr

Sonderausstellung im Stadtmuseum Amberg: "Der Arbeit Paläste bauen"

Walter Gropius hat mit der Glaskathedrale in Amberg den Arbeitern ein Denkmal gesetzt. Das Stadtmuseum widmet sich dem mit einer Sonderausstellung, die nun bis zum 9. Januar verlängert wird.

Die Glaskathedrale von oben, fotografiert von Erich Spahn. Bild: Erich Spahn/exb
Die Glaskathedrale von oben, fotografiert von Erich Spahn.

„Der Arbeit Paläste errichten“ – so lautet der einer Sonderausstellung im Stadtmuseum, die nun bis zum 9. Januar verlängert wurde. Dieser Grundsatz zieht sich wie ein roter Faden durch die Fabrikbauten von Walter Gropius – vom ersten Auftrag, dem Schuhleisten-produzierenden Fagus-Werk Alfeld a. d. Leine (1911) bis zu seinem letzten Entwurf, dem Glaswerk in Amberg (1970). Die Konzeption der Ausstellung erfolgte in Kooperation mit dem Fagus-Werk. In sechs Themenschwerpunkten werden neben den Bauherren die beiden Fabrikbauten hinsichtlich der Bauphasen, Konstruktion, den Arbeitsbedingungen, der Frühphase sowie dem heutigen Stand gegenübergestellt. Arbeiten des Fotografen Clemens Zahn ergänzen die Ausstellung. Neben der Buchung einer Gruppenführung für Erwachsene und Kinder (pauschal: 60 Euro, zuzüglich ermäßigter Eintritt pro Person) gibt es öffentliche Sonderführungen am 12. Dezember und am 9. Januar um 14.30 Uhr (Preis: 4 Euro pro Person zuzüglich Eintritt in das Stadtmuseum). Es wird eine Voranmeldung empfohlen. Außerdem gibt es eine digitale Schnitzeljagd für Kinder ab acht Jahren. Ein paralleler Besuch der Amberger Glaskathedrale ist aktuell nicht möglich, jedoch wird das Thema „Bauhaus in Bayern“ virtuell durch zwei VR-Brillen zum Erlebnis.

Weitere Informationen sind auf der Homepage unter www.stadtmuseum-amberg zu finden. Es gelten die aktuell gültigen Zutritts- und Hygienevorschriften.

Amberg16.11.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.