Amberg
26.01.2021 - 10:45 Uhr

SPD Amberg erinnert an die Opfer des Holocaust

Die Vereinten Nationen erklärten im Jahr 2005 den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts. Der SPD-Stadtverband Amberg nimmt diesen Tag zum Anlass, an sein ehemaliges Mitglied Ernst Bloch zu erinnern.

Sogenannte Stolpersteine erinnern in der Schlachthausstraße an Ernst und Rosa Bloch. Bild: exb
Sogenannte Stolpersteine erinnern in der Schlachthausstraße an Ernst und Rosa Bloch.

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Dieses Lager ist das Synonym für den Rassenwahn und den millionenfachen Mord an den Juden durch die Nationalsozialisten. Dieser Jahrestag der Befreiung wurde 1996 auf Anregung des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Ernst Bloch (Jahrgang 1890) war aktives SPD-Mitglied und ab 1930 Vorsitzender des Amberger Fußballvereins bis er durch die Nationalsozialisten aus dem Amt gedrängt wurde, heißt es in einer Pressemitteilung der Amberger SPD.

Bloch engagierte sich im Amberger Vereinsleben, im sozialen Wohnungsbau, er war Mitglied des Wohlfahrtsausschusses der Stadt In den 20er-Jahren betrieb er in Haselmühl ein Werk für Baubeschläge. Im Ersten Weltkrieg diente er als Offizier, zitiert die SPD aus dem Werk von Dieter Dörner "Juden in Amberg - Niedergang und Neuanfang 1933 bis 1945 bis 1950." Ab 1933 wohnte er mit seiner Frau Rosa und seinen Söhnen Wilhelm und Bruno in der Schlachthausstraße 12, wo er auch eine Schrotthandlung führte. Im März 1933 wurde er vermutlich aus politischen Gründen in der Fronfeste inhaftiert Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Die Reichspogromnacht war Auftakt zum beispiellosen Vernichtungskrieg gegen Juden. Auch Amberg blieb davor nicht verschont. Die Amberger Synagoge wurde verwüstet und geplündert. Die Inneneinrichtung verbrannt oder zu Kleinholz geschlagen. Eine vollständige Zerstörung unterblieb, weil kein Sprengmaterial vorhanden war. Man konnte sie auch nicht abbrennen, da hierfür die Alarmierung der Feuerwehr zur Abschirmung der Brandstelle nötig gewesen wäre. Auch ein Abbruch war auch nicht möglich, da dies ein Unterfangen des Gemäuers erfordert hätte. So blieb das Haus bestehen. Währenddessen wurden viele Juden in die Polizeiwache gebracht. Einige von ihnen wurden am Tag darauf zuerst ins Landgerichtsgefängnis in Regensburg und dann ins Konzentrationslager Dachau gebracht.

Zu ihnen gehörte auch Ernst Bloch. In der Stadt gab es damals das Gerücht, dass Ernst Bloch zur Verhaftung seine Offiziersuniform aus dem Ersten Weltkrieg angezogen hatte. Er wurde am 25. November 1938 aus Dachau entlassen. 1939 zog er mit seiner Frau nach Berlin. Von dort wollte er nach Argentinien flüchten. Dazu kam es nicht mehr. Er wurde am Brenner aufgegriffen und wegen Landesverrat zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Im Juni 1942 wurde er von der Haftanstalt Moabit in ein Konzentrationslager deportiert. Sein Schicksal ist ungewiss.

Seine Frau Rosa wurde von 1939 bis 1941 in Regensburg inhaftiert, bevor sie über Theresienstadt nach Ausschwitz kam, heißt es. Beide wurde am 1. Februar 1945 für tot erklärt. Stolpersteine in der Schlachthausstraße erinnern an sie. Auf der interaktiven „I Remember Wall“ der Erinnerungsstätte für die Opfer des Holocaust gedenkt der SPD-Stadtverband Amberg Ernst Bloch. Stadtverbandsvorsitzender Dieter Weiß: „Das beste Mittel gegen das Vergessen ist das Erinnern. Auch 76 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz und dem Sieg über den Nationalsozialismus ist der Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft gegenwärtig. Die Zahl der antisemitistischen Gewalttaten hat in den letzten Jahren zugenommen. Hass und Hetze machen sich wieder breit. Deshalb ist es wichtig, an dieses finstere und grausame Kapitel der Deutschen Geschichte zu erinnern und die Opfer dieser Zeit nicht zu vergessen.“

Amberg14.10.2020
Screenshot von der interaktiven "I Remember Wall". Screenshot: exb
Screenshot von der interaktiven "I Remember Wall".
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.