Tatsächlich war es im vergangenen Jahr eine Premiere in Amberg: Zum ersten Mal wollte sich eine Pfarrei der Coronakrise nicht völlig geschlagen geben und komplett auf ihr Pfarrfest verzichten müssen. Statt einen Totalausfall zu akzeptieren - wie es im Frühjahr und Sommer reihenweise der Fall war -, hatte der Pfarrgemeinderat von Hl. Dreifaltigkeit die Idee, zum gewohnten Termin neben einer Kirchenführung auch ein Mittagessen samt Nachtisch, Kuchen und mehr zum Mitnehmen anzubieten - alles unter Einhaltung der Pandemie-Schutzregeln natürlich.
Die Nachfrage war gut und bescherte neben einer ordentlichen Einnahme für die Gemeindekasse - ebenfalls ein nicht unbedeutender Faktor solcher Fest für manche Extrawünsche - vor allem das Gefühl von Verbundenheit und Zusammenhalt in der Krise. Darum geht es jetzt wieder, wie Festausschuss-Sprecherin Karin Bings sagt, von der die Idee fürs "Geweihte Osterfrühstück to go" stammt.
2020 schmerzlich vermisst
Dass der Einfall erneut gut ist, erfuhr sie gleich nach Bekanntgabe auch vonseiten der Pfarrei St. Martin. Der im Gremium vertretene Tobias Preißl, der sich ebenso in der Gemeinde von Stadtpfarrer Thomas Helm engagiert, trug die Idee dorthin und erreichte, dass sie postwendend Schule macht. Heißt: Auch St. Martin wird ein "Osterfrühstück to go" anbieten, das von den Inhalten her praktisch identisch mit Dreifaltigkeit abgestimmt wurde.
Tobias Preißl weiß noch aus dem vergangenen Jahr, dass viele Leute ob der ohne Kirchenvolk stattfindenden Osternachtsfeiern die normalerweise darin geweihten Speisen schmerzlich vermissten. Selbst wenn die Menschen heuer zu diesen Gottesdiensten kommen dürften, wird zumindest die Platzzahl begrenzt sein, so dass nicht jeder dabei sein kann oder andere, vor allem die ältere Generation, zum Schutz vor Ansteckungsrisiken den Besuch von sich aus meiden.
Solchen Gläubigen kann diesmal geholfen werden mit dem "Osterfrühstück to go". Dahinter stecken Pakete mit geweihten Speisen und mehr, die schon am Karsamstag, 3. April, zu haben sind. Und zwar per vorheriger Bestellung und Selbstabholung oder auf Wunsch auch mit Lieferung nach Hause (Letzteres nur in den jeweiligen Gemeindegebieten, bevorzugt für ältere oder kranke Menschen).
In Hl. Dreifaltigkeit und St. Martin
In Hl. Dreifaltigkeit kostet das Ganze zehn Euro und sieht so aus: In einem umweltfreundlichen Stoffbeutel mit Pfarrei-Logo - als Gruß und Verbundenheitssymbol zur Gemeinde - stecken neben geweihten Osterbrötchen vom heimischen Bäcker, eingeschweißtem Metzger-Schinken, gefärbten Eiern samt Salz und einem kleinen Schokohasen aus dem Eine-Welt-Verkauf auch eine Osterkerze und ein Fläschchen Weihwasser. Dazu gibt es eine Karte mit Segenswünschen von Stadtpfarrer Ludwig Gradl (gestaltet mit Motiven aus einem Malwettbewerb der KJG-Gruppenkinder) und Rätselspaß von den Ministranten.
Gruppen zeigen Verbundenheit
Überhaupt sollen laut Karin Bings möglichst viele Gruppen und Verbände der Pfarrei eingebunden werden, um auch hier die Verbundenheit trotz Coronaeinschränkungen zu demonstrieren: Neben Minis und KJG mit ihren Beiträgen zum Beispiel der Förderverein mit einer Eier-Färbaktion, der Missions-Arbeitskreis, der die Hasen aus fairem Handel besorgt, und der Festausschuss, der sich neben der Koordination von allem auch um Einkauf, Zusammenstellen und Segnung der Päckchen kümmert.
Ähnlich läuft das in St. Martin, wo es ebenfalls einen Stoffbeutel mit Pfarrei-Logo und gleichwertigem Inhalt für zehn Euro geben wird. Auch hier müssen die Päckchen im Vorfeld bestellt werden - genauso in Hl. Dreifaltigkeit -, was schon jetzt bis spätestens 28. März möglich ist im Pfarrbüro unter Telefon 1 24 55 oder per Mail an st-martin.amberg[at]bistum-regensburg[dot]de. Die gleiche Frist und Anmeldemodalitäten gelten im Pfarrsekretariat von Dreifaltigkeit (1 24 94, pfarrbuero[at]dreifaltigkeit-amberg[dot]de), wobei hier Abholung am Karsamstag beim Pfarrheim von 16 bis 18 Uhr ist, während St. Martin bereits vormittags zwischen 8.30 und 12 Uhr um Mitnahme an einem Stand in der Basilika bittet.
Vorher bestellen, 10 Euro zahlen
Einen kleinen Unterschied gibt es bei der Bezahlung: In St. Martin ist das bei Abholung bzw. Lieferung möglich; Hl. Dreifaltigkeit möchte es gerne vorab, zum Beispiel mit den in der Kirche aufliegenden Anmeldezetteln - auch auf der Homepage zum Herunterladen und Ausdrucken -, die im Kuvert samt Geld abgegeben oder in den Briefkasten eingeworfen werden können (das ist eine weitere Bestellmöglichkeit, die es auch in St. Martin gibt). Ferner ist in Dreifaltigkeit neben der Anmeldung die gleichzeitige Überweisung aufs Konto der Kirchenstiftung bei der Sparkasse Amberg-Sulzbach möglich, Iban: DE52 7525 0000 0200 3573 25.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.