Allein in diesem Jahr wurden sogenannte Balkon-Photovoltaik-Anlagen oder auch Balkonkraftwerke und steckerfertige Photovoltaikanlagen in Amberg in zweistelliger Anzahl beim Marktstammdatenregister angemeldet. Dieser deutliche Zuwachs im Vergleich zu den vereinzelten Anmeldungen in den Vorjahren zeigt, dass immer mehr Menschen ihren Strom selbst produzieren wollen. Das unterstützt die Stadt Amberg jetzt mit einem Zuschuss.
Eine Balkon-PV ist eine Anlage mit bis zu 600 Voltampere oder 600 Watt Wechselrichterleistung und bringt rund 200 Kilowattstunden pro Jahr. Damit ist die Anlage laut Pressemitteilung der Stadt Amberg deutlich kleiner, unbürokratischer, aber oft auch weniger wirtschaftlich wie ihr „großer Bruder“, die Photovoltaikanlage auf dem Dach. Um jedoch auch all jene zu unterstützen, die keine eigene Dach-Photovoltaik installieren können, gewährt die Stadt Amberg seit dem 1. September für Balkonkraftwerke eine Förderung von 100 Euro.
Auch Altbestand förderfähig
Dabei sind nicht nur neue Anlagen förderfähig, sondern auch der Altbestand, der zum 1. September 2022 bei den Stadtwerken Amberg gemeldet war. Wer einen Förderantrag stellen möchte, muss jedoch unbedingt die Fristen beachten. Besitzerinnen und Besitzer neuer, nach dem 1. September eingerichteten Anlagen können die Förderung bis drei Tage nach der Installation beantragen. Eigentümerinnen und Eigentümer von Altanlagen, die vor dem 1. September installiert worden sind, haben bis 30. November Zeit, einen Förderantrag zu stellen.
Die Antragstellung kann online unter www.amberg.de/klimaschutz/energie erfolgen. Bereits am ersten Tag nach Anlauf der Förderung gingen drei Anträge bei der Stadt Amberg ein. Neben Balkon-PV-Anlagen fördert die Stadt Amberg auch Lastenräder, Fahrradanhänger, die Abschaffung von Pkws sowie den Kauf hocheffizienter Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Gefrierschränke oder Waschmaschinen. Auch hier gilt, dass spätestens drei Tage nach der Ab- bzw. Anschaffung ein Förderantrag gestellt werden muss. Für Informationen zu Fördermöglichkeiten und Beratung steht die Stabsstelle Klimaschutz unter Telefon 10-2403 oder E-Mail an klimaschutz[at]amberg[dot]de zur Verfügung.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.