Amberg
30.09.2024 - 14:28 Uhr

Stadt Amberg führt Aufkleber für Biotonnen ein

Schon allein die Überschrift verrät, worum es der Stadt Amberg in einer Pressemitteilung geht: "Die Biomülltonne ist ein Sorgenkind." Ein neuer Aufkleber soll das ändern und Verwechslungen verhindern

So sieht der Aufkleber aus, der in Amberg auf die Biotonnen geklebt werden kann. Dadurch sollen Verwechslungen mit der Restmülltonne verhindert werden. Bild: Stadt Amberg, Pressestelle
So sieht der Aufkleber aus, der in Amberg auf die Biotonnen geklebt werden kann. Dadurch sollen Verwechslungen mit der Restmülltonne verhindert werden.

Da es offenbar immer wieder Unsicherheiten und Fragen zur Biotonne gibt, möchte die Abfallberatung der Stadt Amberg "Unterstützung und Hilfestellung" geben, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Im Internet wurden demnach die Informationen rund um die Biotonne erweitert. Außerdem wurde ein Aufkleber für Biomülltonne und Biomüll-Sammelbehälter entwickelt. Dieser zeigt auf den ersten Blick, dass es sich um einen Biomüllbehälter handelt. Damit sollen Verwechslungen und fehlerhafte Einwürfe von Restmüll verhindert werden. Auf dem neuen Aufkleber ist mit Bildern zudem verständlich dargestellt, was in die Biomülltonne darf und was nicht.

Das Ziel der Abfallberatung ist es demnach, Fehleinwürfe zu minimieren und den Biomüll "sauber" zu halten. Der Hintergrund: Ab 1. Mai 2025 verschärfen sich die gesetzlichen Vorgaben der Bioabfallverordnung. Mehr als drei Prozent dieser Fehleinwürfe im Biomüll führen dann laut dem Schreiben zu höheren Kosten bei der Biomüllverwertung. Die neuen Informationen, zum Beispiel über den Umgang mit der Biotonne im Sommer (Maden-Problematik), sind auf der städtischen Internetseite der Abfallberatung amberg.de/abfallberatung unter der Rubrik "Biotonne" zu finden. Neben ausführlichen Trennhinweisen sind laut Angaben der Stadt vor allem die Informationen zum Thema "Biokunststoffbeutel" wichtig. Bei Interesse an dem Aufkleber reicht eine E-Mail an Umwelt[at]Amberg[dot]de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.