Amberg
12.12.2023 - 16:31 Uhr

Stadtwerke Amberg verzichten auf Geschenke und spenden 3000 Euro

Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Backowies (links) übergab jeweils 500 Euro an die Vertreter der Vereine, Verbände und Organisationen. Symbolisch tat er das anhand von Sternen. Bild: Karoline Gajeck-Scheuck/exb
Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Backowies (links) übergab jeweils 500 Euro an die Vertreter der Vereine, Verbände und Organisationen. Symbolisch tat er das anhand von Sternen.

Die Stadtwerke Amberg verzichten in diesem Jahr wieder auf Weihnachtsgeschenke und spenden stattdessen 3000 Euro. Laut einer Pressemitteilung kommen sechs Vereine, Verbände und Organisationen in den Genuss von jeweils 500 Euro. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz will das Geld laut Vorsitzendem Christopher Trepesch für die Pflege der vereinseigenen Grundstücke in Hirschau verwenden. Für die Selbsthilfegruppe krebskranker Kinder Amberg-Sulzbach kündigte Vorsitzende Petra Waldhauser an, das Geld einer Familie zukommen zu lassen, in der die 20 Jahre alte Tochter nach ihrer Diagnose nun auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Zu den Empfängern gehört auch die Amberger Tafel. Vorsitzender Bernhard Saurenbach: „Vor dem Krieg in der Ukraine registrierte die Tafel 607 Haushalte mit 905 Erwachsenen und 718 Kindern. Aktuell sind es 1300 Haushalte mit 1850 Erwachsenen und 1250 Kindern, darunter 650 Familien aus der Ukraine." Weitere 500 Euro gehen an den Verein "Amberger Kinder helfen". In diesem Fall ist das Geld laut Vorsitzender Anne Wagner für eine dreifache Mutter bestimmt, deren Mann kürzlich verstorben ist. Eine 500-Euro-Spende in Empfang nehmen durfte auch Klaudia Meindl, Leiterin der Kindertagesstätte Arche Noah in Kümmersbruck. Konkret geht es hier um die Anschaffung von Großbildkarten für Krippe und Kindergarten. Die Reihe der Empfänger komplettiert die Philippinen-Hilfsaktion der Ambergerin Marilou Amann: „Wie immer organisiere ich die nach wie vor sinnvolle Nahrungshilfe mit meinen Verwandten und Bekannten vor Ort rein ehrenamtlich."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.