Amberg
04.10.2020 - 10:47 Uhr

Statt über Räder diskutiert der Amberger Stadtrat lieber über Photovoltaik

Blockheizkraftwerk kontra Photovoltaik? Ein Bebauungsplan sorgt im Stadtrat für energetische Diskussionen. Dabei geht es ursächlich um Radwege und wie sie planerisch darzustellen sind.

Auf dem Gelände des ehemaligen Bauernhofs an der Nordgaustraße will ein Investor eine Wohnanlage errichten. Bild: Petra Hartl
Auf dem Gelände des ehemaligen Bauernhofs an der Nordgaustraße will ein Investor eine Wohnanlage errichten.

Auf dem Gelände des alten Bauernhofs an der Ecke Regensburger und Nordgaustraße soll eine große Wohnanlage entstehen. So groß, dass sie nicht mehr nach dem gängigen Paragraphen 34 Baugesetzbuch genehmigt werden kann. Also muss ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Das Verfahren läuft seit einiger Zeit, zuletzt hatte das Staatliche Straßenbauamt noch Veränderungen der Radwegführung an der Regensburger Straße gefordert. Die wurden inzwischen eingearbeitet, zudem wurde auf Wunsch von Dieter Mußemann (CSU) auch noch eine Gesamtübersicht erstellt, wie die Radverkehrsverbindungen im weiteren Verlauf außerhalb des Bebauungsplans zu sehen sind.

Doch Radwege spielten in der letzten Stadtratssitzung eine eher untergeordnete Rolle. Diskutiert wurde über die Tatsache, dass auf dem Entwurf für den geplanten Neubau keine Photovoltaikanlage zu finden ist. Tatsächlich hat nämlich der Stadtrat vor einiger Zeit verfügt, dass alle Bebauungspläne, die künftig in Amberg aufgestellt werden, einen Anteil von mindestens 30 Prozent der Dachfläche an Photovoltaik vorschreiben. "Wir hier ein KfW-55-Haus gegen eine PV-Anlage ausgespielt?", wollte Hans-Jürgen Bumes, Fraktionsvorsitzender der Grünen, wissen. Bumes fürchtet, dass hier ein Präzedenzfall geschaffen wird, energetisch günstige Bauweise gegen Sonnenenergie aufzurechnen.

Der Amberger Solarverein hätte eine Photovoltaikanlage auf den Gebäuden ebenfalls sehr begrüßt, ergänzte Rudolf Scharl (Liste Amberg). "Und es gibt sogar Zuschüsse." Wie Baureferent Markus Kühne erläuterte, liegt der Bebauungsplan Nordgaustraße zeitlich in einer gewissen Grauzone. Die Planung für die Wohnanlage hätten schon begonnen gehabt, bevor der Stadtrat den Photovoltaik-Beschluss fasste. Darüber hinaus plane der Investor nicht nur ein sogenanntes KfW-55-Haus. Er statte die Anlage mit einem Blockheizkraftwerk aus, das gemeinsam mit Professor Markus Brautsch von der OTH entwickelt worden sei. "Wir waren dankbar dafür, dass der Investor dieses Blockheizkraftwerk plant."

Auch wenn bei der Liste Amberg und den Grünen die letzten Zweifel nicht beseitigt wurden, plädiert der Stadtrat einstimmig für die Fortführung des Verfahrens. "Wir verlassen uns aber darauf, dass künftig bei allen Bebauungsplänen Photovoltaik enthalten ist", machte Rudolf Scharl einen gewissen Vertrauensvorschuss deutlich.

Amberg22.12.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.