Den beliebten gambischen Abend mit westafrikanischen Spezialitäten wegen Corona erneut ausfallen lassen wollte der Amberger Verein von Socialis for The Gambia auf gar keinen Fall. Dem Votandsteam Christine Weigl, Karin Neumüller und Thomas März-Kronfeld kam die Idee, als Ersatz einen gambischen Abend für zu Hause anzubieten.
Das Angebot fand so großen Zuspruch, dass in kurzer Zeit 250 Essensbestellungen bei dem gemeinnützigen Verein eingingen. Vergangenes Wochenende war es nun soweit. Das Vorstandsteam bereitete alles für die Essensabholung vor. In der Woche zuvor wurden schon Erdnusskekse von Helferinnen gebacken und das Chutney eingekocht.
Tipp für die Empfänger
Dann ging es in den heißen Endspurt der Aktion für das zehnköpfige Team um Christine Weigl und Karin Neumüller. Einen ganzen Nachmittag war das Team damit beschäftigt, 28 Kilogramm Gemüse und 18 Kilogramm Zwiebel zu schnippeln sowie die 150 Papiertragetaschen mit Ananas-Mango-Chutney, Wonjoblüten (Hibiskus), Couscous, Erdnusskeksen und einem kleinen afrikanischen Deckchen und einer geschnitzten Holzfigur zu füllen.
Tags darauf wurde dann in der Großküche des Caritas-Altenheimes den ganzen Tag über 120 Liter des gambischen Nationalgerichts „Domoda“, ein köstliches Rindergulasch in Erdnusssoße, zubereitet. Dafür wurden fast 40 Kilogramm Rindergulasch mit 20 Kilogramm Tomaten und 12 Kilogramm Erdnussbutter mit dem Gemüse auf Etappen angebraten und gekocht. In Gläser abgefüllt kam es dann zusammen mit frischem Tapalapa (gambisches Weißbrot) in die Tragetaschen. Ergänzt wurde das Essenspaket noch mit einer Anleitung zur Zubereitung des Wonjotees und des Couscous.
Christine Weigl ließ es sich nicht nehmen, den Empfängern des Essenspakets einen kleinen Tipp mitzugeben, um Gambia in die eigenen vier Wände zu holen: Das Domoda, wie in Gambia üblich, auf einer offenen Feuerstelle im Garten zu erwärmen und die Speisen auf Hockern von einer gemeinsamen Platte mit der Hand zu essen. Ein extra dafür gemachtes Video, das die Zubereitung von Domoda an der vereinseigenen Schulküche in Gambia und einige Eindrücke von Schule, Land und Leuten zeigt, bereicherten das Essenspaket zusätzlich. Nach dem ganztägigen Arbeitseinsatz des Teams konnte dann abends und am nächsten Vormittag das Paket mit den gambischen Spezialitätenmenü und mehr angeholt werden.
Fragen nach Wiederholung
Bereits wenige Stunden danach kamen die ersten begeisterten Rückmeldungen vom "gambischen Abend at home", teilweise mit Fotos vom angerichteten Essen, an das eingespielte Vereinsteam. Viel Lob für das leckere Essen, die vielen Beilagen, die ausgezeichnete Idee und Nachfragen, wann die Aktion wiederholt wird, erreichten das glückliche Team.
Das Domoda-Rezept, den Film und Bilder sind in den nächsten Tagen auf der Homepage des Vereines unter soc-gambia.de zu finden. Der Erlös der Aktion kommt der vereinseigenen Schule, dem Ausbildungszentrum in Brufut und Frauengarten in Sintet zugute.
Socialis for The Gambia Amberg
- Verein im Jahr 1999 gegründet
- Realisierte Projekte: Bau einer Schule und eines Ausbildungszentrums in Brufut sowie den Frauengarten in Sintet
- In der vereinseigenen Schule werden 600 Kinder im Alter von vier bis 14 Jahren unterrichtet; der Verein trägt die Kosten für 42 Gehälter, Schulmaterial und -uniformen sowie einer täglichen Mittagsmahlzeit
- Ziel des Vereins ist es, die schulische und berufliche Ausbildung der Kinder und jungen Erwachsenen in Gambia zu unterstützen
- Spenden willkommen: Hypo-Vereinsbank Amberg; IBAN: DE80 7522 0070 0348 5509 26
- Neben den Spenden kann der Verein auch durch eine Mitgliedschaft unterstützt werden; Auskunft gibt es unter der Nummer 09621/31754 oder per Mail unter info[at]socialis-for-the-gambia[dot]de

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.