Amberg
14.03.2024 - 09:01 Uhr

Tickets für das Siemens-Wohltätigkeitskonzert im Stadttheater Amberg nun erhältlich

Große Werke von hervorragenden Musikern gespielt – Am Sonntag spielt das in Amberg bereits bestens bekannte Siemens-Orchester München im Stadttheater Klassik. Der Erlös geht an einen guten Zweck.

Das Siemens-Wohltätigkeitskonzert ist ein Genuss für Klassik-Interessierte. Archivbild: Wolfgang Steinbacher
Das Siemens-Wohltätigkeitskonzert ist ein Genuss für Klassik-Interessierte.

Am Sonntag, 17. März, um 17 Uhr laden die Siemens AG und die Stadt Amberg zum Wohltätigkeitskonzert ins Stadttheater Amberg ein. Das Siemens-Orchester München präsentiert mit mehr als 70 Musikern zum 19. Mal sein musikalisches Programm , Dirigent Markus Elsner hat wieder die Leitung des Konzertes. Das Publikum erwarten zwei große Werke: Johann Nepomuk Hummels Trompetenkonzert E-Dur und Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Sinfonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 „Pathétique“. Matthew Sadler wird das Trompetenkonzert spielen.

Der Eintrittspreis beträgt 19 Euro auf allen Plätzen. Karten sind ab sofort in der Tourist-Information Amberg sowie online unter www.webshop.amberg.de erhältlich. Für aktive Mitarbeiter der Firma Siemens sind die Tickets auch in der Siemens-Personalabteilung erhältlich, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt Amberg dazu.

Um auf die erfolgreiche Kooperation aufmerksam zu machen und einen Blick auf den Konzertabend zu werfen, hatten auch in diesem Jahr wieder die Vertreter der Stadt Amberg mit unter anderem Oberbürgermeister Michael Cerny, Kulturreferent Dr. Fabian Kern und Kulturamtsleiter Reiner Volkert sowie Hans-Peter Scharl, Sprecher der Betriebsleitung, und Personalleiterin Ramona Grosser von Siemens Amberg eingeladen. Ebenfalls an der Präsentation nahmen Susanne Augustin, Referentin für Jugend, Senioren und Soziales, Martin Reinhardt, Amtsleiter für soziale Angelegenheiten sowie Elisabeth Triller, Koordinierungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement (Freiwilligen Agentur) teil.

Die Konzerteinnahmen werden in diesem Jahr für zwei ehrenamtliche Projekte der Freiwilligenagentur Amberg gespendet: „Digitale Kompetenz stärken“ – In Kooperation mit der Seniorenstelle und der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, bietet die Freiwilligenagentur Amberg, Bürgern kostenlos Hilfe bei der Einrichtung und Bedienung von PC, Laptop und Smartphones an. Die Spende soll für ein Austauschtreffen im Jahr 2025 verwendet werden.

Das zweite Projekt stellt der Besuchsdienst zur Förderung der sozialen Teilhabe dar. Die Ehrenamtlichen der Freiwilligenagentur besuchen ältere, oftmals alleinstehende Menschen in ihrer Wohnung oder in einer Senioreneinrichtung. Den Helfern soll es durch die Spende ermöglicht werden an Schulungen im Bereich „Demenzbegleitung“ teilnehmen zu können. So können sie in Zukunft auch demenzerkrankte Bürger fachlich fundiert begleiten.

Das Siemens-Orchester München wurde 1983 als Freizeitgemeinschaft von Mitarbeitern der Siemens AG gegründet und gab 1984 sein erstes Konzert. Ein großer Teil seiner Mitglieder sind Mitarbeiter der Siemens AG und ihrer Tochterunternehmen. Mit den mehr als 70 Streichern und Bläsern können große symphonische Werke erarbeitet und aufgeführt werden.

Markus Elsner, seit 2007 Dirigent des Orchesters, studierte Klarinette. Er ist Träger des Richard-Strauss-Stipendiums der Stadt München, des Richard-Wagner-Stipendiums und des Merkur-Förderpreises.

Matthew Sadler wurde 1981 in London geboren wo er zunächst einen Abschluss in Geschichte an der University College London absolvierte und darauf begann er als DAAD-Stipendiat das Trompetenstudium an der Hochschule für Musik und Theater München. Seine Ausbildung schloss er an der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker ab. Seit 2012 ist er festes Mitglied des Mahler Chamber Orchestra und spielt zudem im Lucerne Festival Orchestra. Außerhalb des Orchesters gilt seine Leidenschaft der Barockmusik und der Naturtrompete.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.