Das grün-schwarze Heimatmobil des Bezirks Oberpfalz ist ein multifunktionales Messefahrzeug und eine mobile Kulturplattform gleichermaßen, anzutreffen in der ganzen Oberpfalz. Noch bis 22. September ist es laut einer Pressemitteilung der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks im Landkreis Amberg-Sulzbach unterwegs. Es ist ausgestattet mit interaktiven Stationen, Ausstellungsstücken, Rednerpult, Musikanlage und Bühne. Die Besucher können den Angaben zufolge Spannendes und Wissenswertes rund um Themen wie regionale Kunst, Musik, Mode oder Geschichte entdecken, sich mit Fragen nach der ganz persönlichen Heimat auseinandersetzen und über eine Web-App selbst mitwirken. "Dabei soll das Wissen über die Oberpfalz sowie die regionale Identität gefördert und kulturelle Angebote insbesondere im ländlichen Raum sichtbarer gemacht werden", heißt es weiter. Eine große Rolle würden der persönliche Austausch und auch Beratungen zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten des Bezirks im Kulturbereich spielen.
Die Höhepunkte der Landkreistour
- Mittwoch, 20. September, in Kleinschönbrunn:
Am Mittwoch findet ab 18 Uhr eine Sitzweil für Volksmusikanten in der Rödlaser Berghütte statt. Organisiert von Kreisheimatpflegerin Martha Pruy geben hier unter anderem Rita Butz mit Schülerinnen, Kreisheimatpfleger Dieter Kohl, der Landfrauensingkreis Gebenbach und der Nachwuchsmusikant Simon Hefner Volksmusik zum Besten. Dieter Radl unterhält die Besucher mit Mundartbeiträgen. Da die Plätze beschränkt sind, wird um Anmeldung unter bezirksheimatpflege[at]bezirk-oberpfalz[dot]de gebeten.
- Donnerstag, 21. September, am Monte Kaolino:
Ab 16.30 Uhr gibt es R 'n' B und Soul mit der Band Tanquoray am Monte Kaolino. Funky Rhythmen, zweistimmiger Satzgesang und orange Stimmung sind das Markenzeichen der drei Soulbrothers. Tanquoray haben ihre Wurzeln in Funk und Soul mit ihrer heimlichen Vorliebe für Country und Blues, heißt es in der Ankündigung.
- Freitag, 22. September, in Sulzbach-Rosenberg:
Am Freitag steht das Mobil dann ab 13 Uhr am Luitpoldplatz in Sulzbach-Rosenberg. Von 13 bis 15 Uhr beraten Bezirksheimatpfleger Tobias Appl und sein Stellvertreter Florian Schwemin im Heimatmobil zu verschiedenen Themen und stehen für Fragen zur Verfügung – darunter Denkmalpflege, Festspielförderung, Filmförderung oder Trachtenpflege.
Ab 16 Uhr verwandelt sich das Mobil dann vom Beratungsbüro zur Bühne. Bei der Langen Einkaufs- und Kulturnacht bietet das Mobil eine offene Bühne für Theater- und Musikgruppen. Weitere Infos hierzu bei der Kulturwerkstatt der Stadt Sulzbach-Rosenberg.
Den finalen Tourplan mit allen Uhrzeiten sowie nähere Informationen zum Heimatmobil gibt es unter www.heimatmobil.de. Dort können Interessierte laut der Presseinfo auch eigene Sprachbeispiele für die regionale Sprachforschung einsprechen oder Fotos ihrer persönlichen Heimat-Objekte hochladen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.