Amberg
12.11.2025 - 09:49 Uhr

Trickbetrug in Amberg: Seniorin übergibt wertvolle Münzen

Eine 90-jährige Frau aus Amberg wird am Dienstag Opfer eines Trickbetrugs. Nach einem Schockanruf übergibt sie Münzen im Wert eines niedrigen vierstelligen Betrags an Betrüger.

Eine 90-jährige Ambergerin wird Opfer eines Schockanfrufs. Sie übergibt Münzen an eine unbekannte Person. Symbolbild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Eine 90-jährige Ambergerin wird Opfer eines Schockanfrufs. Sie übergibt Münzen an eine unbekannte Person.

Die 90-jährige Ambergerin erhielt am Dienstag gegen 16 Uhr erhielt einen Anruf einer ihr unbekannten männlichen Person, welche sich als Arzt eines Krankenhauses ausgab. Das teilt die Polizeiinspektion Amberg mit. Angeblich hätte der Sohn der Rentnerin einen schweren Unfall verursacht, hat sich hierbei selbst schwer verletzt und zudem einen anderen Menschen getötet. Die Seniorin wurde aufgefordert Geld zu bezahlen, ansonsten müsse sie mit Konsequenzen für sich und ihren Sohn rechnen. Beeindruckt und schockiert übergab die Rentnerin Münzen im Wert eines niedrigen vierstelligen Betrags an die Betrüger.

Die Polizeiinspektion Amberg warnt erneut vor dieser Betrugsmasche, welche immer wieder zum Erfolg führt. Erbeutet würden teils hohe Geldsummen oder Schmuck. Diese Betrugsmaschen machen Angst und setzen die Betroffenen nicht nur emotional, sondern auch zeitlich stark unter Druck. Die Anrufenden täuschen eine Notsituation vor. Die Polizei Amberg rät:

Das rät die Polizei

Legen Sie sofort auf! Das ist nicht unhöflich, sondern ermöglicht Ihnen, durchzuatmen und sich neu zu sortieren. Kontaktieren Sie die Anruferin, den Anrufer oder eine Person Ihres Vertrauens unter einer Ihnen bekannten Telefonnummer. Geben Sie niemals Informationen über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse preis. Übergeben Sie niemals Geld bzw. Wertgegenstände an Unbekannte. Informieren Sie sofort die Polizei über die 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Vereinbaren Sie innerhalb der Familie oder mit weiteren Angehörigen und Freunden ein Kennwort zur Identifizierung am Telefon.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.