Amberg
09.03.2021 - 15:14 Uhr

Trotz Corona: Projekt "Pflegeschüler leiten eine Krankenhausstation"

Schon seit elf Jahren beteiligt sich die Berufsfachschule für Pflege am Projekt „Schüler leiten eine Station am Klinikum St. Marien Amberg. Auch in diesem Jahr fand das Projekt statt, wenn auch etwas anders.

Schüler des dritten Ausbildungsjahres der Berufsfachschule für Pflege leiten die Station F3. Bild: Klinikum /Uschold/exb
Schüler des dritten Ausbildungsjahres der Berufsfachschule für Pflege leiten die Station F3.

41 Schüler des dritten Ausbildungsjahres der Berufsfachschule für Pflege wurden im Zuge eines Projekts im Amberger Klinikum auf zwei Stationen, die F3 und die A3 verteilt und übernahmen dort die gesamten Aufgaben der regulären Pflegekräfte. Alle Verantwortung lag für 13 Tage in ihren Händen, jedoch mit den examinierten Pflegekräften im Hintergrund, die bei Bedarf Unterstützung und Hilfestellung geben konnten.

In einem Schreiben an die Presse erzählen Schüler aus den beiden Abschlussklassen von ihren Erfahrungen. Ihr Grundgedanke, trotz Corona: „Es war schon eine große Herausforderung für uns, plötzlich alles alleine zu machen, aber es war schön, gewisse Dinge selbst ausprobieren zu können. Wir konnten wirklich viel lernen.“ Während in den vergangenen Jahren die Lehrkräfte täglich persönlich vorbei geschaut haben, um zu sehen, ob alles klappt, oder um Probleme vor Ort zu klären, war es nun Corona geschuldet, dass dies nur per Online Meeting oder telefonisch möglich war. Auch das dauernde Tragen der Maske und das Beachten des Abstandes, waren für die künftigen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger eine zusätzliche Aufgabe, die stets beachtet werden musste.

Ansonsten beinhaltet der Alltag auf Probe die ganz normalen Aufgaben, je nach Station natürlich. „Wir sind alle eingeteilt in Früh-, Spät-, und Nachtdienst, wir unterstützen die Patienten bei der Körperpflege, wechseln die Infusionen und Verbände, schauen nach der Chemopumpe und müssen natürlich alles immer genau dokumentieren“, berichten die Schüler weiter.

Ein neues Element in Sachen Dokumentation kam in diesem Jahr dazu. „Die Schüler, aber auch die Pflegekräfte, mussten auf der A3 eine zweigleisige Dokumentation fahren, zum einen musste in die digitale Kurve, und zum anderen auch in die Kurve in Papierform eingetragen werden. Für alle war es sehr wichtig, dass das Projekt auch in diesem Jahr stattfinden konnte. Das Projekt ist eine Bereicherung in allen Kompetenzen. Und außerdem eine sehr gute Vorbereitung auf das Examen. So können sich die Auszubildenden dem selbständigen Arbeiten und der dazu nötigen Entscheidungskompetenz schrittweise annähern und sich mit ihrer bevorstehenden Rolle als examinierte Pflegekraft bewusst auseinandersetzen“, berichtet eine der Pädagoginnen.

Am letzten Tag des Projektes, dem Reflexionstag, wird in verschiedenen Situationen das Projekt reflektiert, in dem ein Erfahrungsaustausch stattfindet und so der Lernerfolg der festgehalten wird. In diesem Jahr natürlich auch nur online, heißt es abschließend.

Sulzbach-Rosenberg11.03.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.