Amberg
19.04.2022 - 11:12 Uhr

Ukrainische und deutsche Kinder haben Spaß beim Osterbasteln mit KjG Dreifaltigkeit Amberg

Um rasch zu verstehen, was sie basteln sollen, saßen die ukrainischen Buben und Mädchen im Grundschulalter bunt gemischt mit den deutschen Kindern an den Tischen im Pfarrheim und schauten ihren "Gastgebern" einfach über die Schulter. Bild: Adrian Amann
Um rasch zu verstehen, was sie basteln sollen, saßen die ukrainischen Buben und Mädchen im Grundschulalter bunt gemischt mit den deutschen Kindern an den Tischen im Pfarrheim und schauten ihren "Gastgebern" einfach über die Schulter.

Selbst wenn sie (noch) nicht die Sprache des anderen sprechen, verstehen sich Kinder auch ohne viel Worte: Das beweisen ukrainische Buben und Mädchen beim gemeinsamen Osterbasteln mit deutschen Kindern der KjG Hl. Dreifaltigkeit Amberg.

Die Dreifachturnhalle des Gregor-Mendel-Gymnasiums ist Ambergs größte Notunterkunft für ukrainische Flüchtlinge. Weil sie im Gemeindegebiet von Hl. Dreifaltigkeit liegt, fühlt sich die gleichnamige Pfarrei den vielen Familien mit Kindern dort besonders verbunden. Sie lädt die Erwachsenen zum Beispiel zu Deutschstunden ein, um sich mit der Sprache vertrauter zu machen - eine Idee von Religionspädagogin Regina Reichel, die kurz vor Ostern auch den Kindern etwas Abwechslung bieten wollte. Zusammen mit der Katholischen jungen Gemeinde wurde die Idee eines gemeinsamen Osterbastelns geboren und umgesetzt.

Heißt: Reichel und acht Gruppenleiter der KjG holten ukrainische Buben und Mädchen aus der GMG-Sporthalle ab und brachten sie ins Pfarrheim von Dreifaltigkeit, um dort mit deutschen Kindern aus den Jugendgruppen der Gemeinde Osterschmuck zu basteln und einfach etwas Spaß zu haben. Das klappte auch ohne große sprachliche Verständigungsmöglichkeiten, weil sich die Kleinen im Grundschulalter und darüber hinaus bei den einfachen Arbeiten eben mit gegenseitigem Vormachen und Zeigen der Motive oder auch mal mit dem Einsatz von "Händen und Füßen" gut verstanden. Allein das machte gewissen Spaß und gab der Aktion die Lockerheit und Unkompliziertheit, die allen Kindern eigen ist. Deutschen wir ukrainischen, wobei Letztere für die paar Stunden Auflockerung ihres Alltags und ihrer oft schlimmen Erinnerungen an die Situation zu Hause in ihrem Heimatland besonders dankbar waren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.