Amberg
01.07.2024 - 09:23 Uhr

Versierte Organisten spielen in der Amberger Schulkirche bei freiem Eintritt

Die 13. Amberger Orgelmusikreihe startet am 6. Juli. Insgesamt finden elf Konzerte am Samstagmittag in der Schulkirche statt. Die Konzerte dauern jeweils 30 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Gemeinsame Vorfreude auf das hochklassige Programm der 13. Amberger Orgelmusikreihe (von links): Dieter Paintner (Vorstandsmitglied VR-Bank Amberg-Sulzbach), Franz Badura (3. Bürgermeister der Stadt Amberg), Bernhard Müllers (Regionalkantor und Organist von St. Martin), Barbara Hauck (stellvertretende Kulturamtsleiterin), Franz Meier (Vorsitzender Projekt Orgel St. Martin), Stadtpfarrer Thomas Helm. Bild: Simon Hauck, Stadt Amberg
Gemeinsame Vorfreude auf das hochklassige Programm der 13. Amberger Orgelmusikreihe (von links): Dieter Paintner (Vorstandsmitglied VR-Bank Amberg-Sulzbach), Franz Badura (3. Bürgermeister der Stadt Amberg), Bernhard Müllers (Regionalkantor und Organist von St. Martin), Barbara Hauck (stellvertretende Kulturamtsleiterin), Franz Meier (Vorsitzender Projekt Orgel St. Martin), Stadtpfarrer Thomas Helm.

„Einen Augenblick innezuhalten und der Hektik des Alltags für kurze Zeit zu entfliehen bei 30 Minuten Orgelmusik in der Schulkirche“: So lautet das Motto der beliebten Amberger Orgelmusikreihe. Am 6. Juli startet die Amberger Orgelmusikreihe in ihre 13. Saison und bietet den Besuchern der historischen Altstadt die Gelegenheit, am Samstagmittag ab 12 Uhr eine halbe Stunde lang in der Amberger Schulkirche die besonderen Klänge der „Königin der Instrumente“ zu genießen. Erneut warten dabei renommierte Musiker darauf, ihren Zuhörern einen kleinen Einblick in ihr großes Können zu vermitteln.

Wie gewohnt ist der Eintritt zu diesen Konzerten frei. Es wird jedoch um Spenden für diesen außergewöhnlichen Kunstgenuss gebeten.

Die gesammelten Spendengelder kommen in voller Höhe dem Orgelbauverein St. Martin zugute. Den Auftakt gestalten am Samstag, 6. Juli, Jan Adamus an der Oboe sowie Bernhard Müllers an der Orgel. Jan Adamus aus Prag gehört zu den renommiertesten zeitgenössischen Interpreten klassischer Musik. Seine Bandbreite erstreckt sich über das Oboenspiel, das Dirigieren bis zur Musikwissenschaft.

Am 13. Juli folgt der Organist Stefan Baier, der seit 2003 als ordentlicher Professor für Orgel an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg unterrichtet. Am 20. Juli spielt Prof. Roman Perucki aus Danzig in der Amberger Schulkirche. Auf ihn folgt am 27. Juli Rudolf Fischer aus Lapperdorf. Er ist seit 2019 Regionalkantor der Diözese Regensburg für die Region Amberg Nord, Weiden West und Schwandorf mit Dienstsitz in der Pfarrei St. Konrad in Amberg.

Am 3. August wird mit Jiřina Marešova eine der interessantesten Persönlichkeiten der jungen tschechischen Orgelgeneration in Amberg zu erleben sein. Seit 2015 doziert sie am Lehrstuhl für Musikerziehung der Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität in Prag. Sie ist regelmäßiger Gast bei internationalen Musikfestivals und gilt als Meisterin der Orgelimprovisation.

Mit Prof. Martin Sturm aus Weimar, der seit 2019 Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar lehrt und bereits im Rahmen der Amberger Orgelkonzerte in der Vilsstadt zu Gast war, ist am 10. August ein weiterer hochkarätiger Orgelspezialist zu hören.

Auf ihn folgt am 17. August Benedikt Celler aus München. Seit Juni 2023 übt er interimsweise das Amt des Domkapellmeisters an der Münchner Frauenkirche aus.

Weiter geht es mit Christopher Ryser aus Rosenheim, der am 24. August in Amberg konzertieren wird. Er ist unter anderem künstlerischer Leiter des Kammerchors Rosenheim.

Auf ihn folgt am 31. August Aleš Nosek, der aus Tschechien anreist. Der 1982 Geborene ist unter anderem Titularorganist in der St.-Bartholomäus-Kathedrale in Pilsen, wo er auch als Lehrer an der hiesigen Musikschule unterrichtet oder als Dramaturg des Pilsener Orgelfestes tätig ist.

Am 7. September wird zudem Karen Hernandez aus Kuba in der Vilsstadt zu Gast sein. Die diplomierte Kirchenmusikerin lebt seit 2019 in Deutschland, wo sie in Regensburg Orgel und Klavier studiert.

Zum feierlichen Abschluss der Orgelmusikreihe am 14. September tritt der Kammerchor der Basilika St. Martin unter der musikalischen Leitung von Bernhard Müllers unter anderem mit Anton Bruckners „Ave Maria“ und Johann Sebastian Bachs „Jesus bleibet meine Freude“ aus der Kantate BWV 147 auf.

Weitere Informationen sind im diesjährigen Programmflyer sowie auf der Internetseite Amberger Orgelmusik nachzulesen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.