Amberg
03.10.2025 - 09:38 Uhr

Vortrag über Rudolf Schiestl im Stadtmuseum Amberg

Das Stadtmuseum Amberg lädt zu einem Vortrag über den fränkischen Künstler Rudolf Schiestl ein. Kunsthistoriker Dr. Alexander Rácz beleuchtet dessen Werk und Einfluss.

Blick in die Sonderausstellung „Fritz Griebel. gemalt. geschnitten. gewebt.“. Bild: Marcus Rebmann
Blick in die Sonderausstellung „Fritz Griebel. gemalt. geschnitten. gewebt.“.

Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Fritz Griebel. gemalt. geschnitten. gewebt.“ lädt das Stadtmuseum am Mittwoch, 29. Oktober, um 18.30 Uhr zu einem Vortrag über den fränkischen Künstler Rudolf Schiestl (1878 bis1931). Schiestl war laut Mitteilung des Museums an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg der Professor von Fritz Griebel; Letzterer war wiederum der Lehrer der bekannten Amberger Künstler Michael Mathias Prechtl und Günter Dollhopf.

Kunsthistoriker Dr. Alexander Rácz beleuchtet Leben und Werk des vielseitigen Zeichners, Grafikers und Illustrators, der vor allem für seine Holzschnitte und Gemälde bekannt wurde. Der Vortrag biete spannende Einblicke in Schiestls künstlerisches Schaffen im Zeitraum 1900 bis 1931 und stelle ausgewählte Werke im Kontext seiner Zeit vor. Rácz ist Kunsthistoriker, Kurator des Weißen Schlosses Heroldsberg und Kunstberater. Mit seinem Schwerpunkt auf fränkischer Kunstgeschichte kuratiert er regelmäßig Ausstellungen, hält Vorträge und engagiert sich in der digitalen Kunstvermittlung.

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, um eine Anmeldung bis Sonntag, 26. Oktober, wird gebeten. Mindestens zehn Personen sollten an der Veranstaltung teilnehmen. Die nächste öffentliche Führung im „Griebel-Sonntag“ ist am Sonntag, 16. November, um 14.30 Uhr. Alle Termine und Aktionen zur Sonderausstellung in der Übersicht gibt es auf der Website des Stadtmuseums.

Diese Meldung basiert auf Informationen des Stadtmuseums Amberg und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.