Mehr und mehr übernimmt die Künstliche Intelligenz (KI) die Kontrolle über unser Leben. Im Kunstprojekt von Alexander Peterhänsel nimmt sie uns jetzt sogar die Wahlentscheidung ab. Wer das erleben will, kann am Donnerstag, 21. September, ab 17 Uhr die vollautomatischen Wahlkabine in den Räumen der Firma Baumann Automation im Industriegebiet Nord benutzen. Allerdings muss man sich dafür und den Vortrag von Professor Peterhänsel dazu vorher per E-Mail anmelden.
Die Ausstellung "Smile to Vote - KI, Privatsphäre und Demokratie" des Münchner Medienkünstlers Alexander Peterhänsel verspricht eine inspirierende Auseinandersetzung mit den brisanten Themen des digitalen Zeitalters. Alexander Peterhänsel ist neu berufener Professor für Visual Computing an der OTH Amberg-Weiden und Gründer des Labors für Audiovisuelle Architekturen. Schwerpunkte seiner Lehre und Forschung sind Generative künstliche Intelligenz, Computervisualisitik sowie IT-Ethik. Er ist außerdem Experte beim Wissenschaftsdienst der Europäischen Kommission (JRC).
Die Ausstellung findet am Donnerstag auf Einladung von Georg Baumann in den Räumlichkeiten der Baumann GmbH statt. Im Mittelpunkt dieser außergewöhnlichen Ausstellung steht eine fiktive KI-Wahlkabine namens "Smile to Vote". Mithilfe eines Gesichtsscans vergleicht die KI das Gesicht des Wählers mit einem Datenpool aus Politikerfotos und kann so die vermeintliche politische Gesinnung einer Person errechnen. Inspiriert von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zur Gesichtserkennung und der Psychometrie, wirft dieses Kunstprojekt Fragen zur Objektivität von Algorithmen und zur Preisgabe unserer Daten auf.
Ab 17 Uhr hat die Öffentlichkeit die Gelegenheit, selbst das beeindruckende Werk zu erkunden und zu testen. Um 19 Uhr stellt Alexander Peterhänsel in einem Vortrag die wissenschaftlichen Hintergründe zu dem Projekt vor. Zu beachten ist, dass eine Anmeldung unter der E-Mail-Adresse info[at]baumann-automation[dot]com bis Mittwoch, 20. September erbeten wird, um sicherzustellen, dass ausreichend Platz vorhanden ist.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.