90 Millionen Euro hat die Regierungskoalition aus CSU und Freie Wähler in Bayern als sogenannte "Fraktionsinitiativen" in den Haushalt eingestellt. Damit können die Abgeordneten von CSU und FW vor allem in ihren jeweiligen Stimmkreisen bestimmte Projekte unterstützen, die ihnen besonders am Herzen liegen. So hat es beispielsweise Bernd Heinisch von den Freien Wählern 2024 geschafft, für den Sportpark am Schanzl in Amberg einen hohen Zuschuss von 800.000 Euro für den Bau eines Kunstrasenplatzes über diese Fraktionsinitiative zu organisieren.
Am Dienstag stellten die beiden Abgeordneten Bernd Heinisch und Harald Schwartz (CSU) die Projekte für 2025 vor, für die sie sich einzeln oder gemeinsam eingesetzt haben. So fließen auf Initiative von Bernd Heinisch, sportpolitischer Sprecher der FW-Fraktion, allein 900.000 Euro nach Ensdorf für die Errichtung eines Bayernstützpunktes für den Judo-Sport. Umgekehrt reklamiert CSU-Abgeordneter Harald Schwartz die 600.000 Euro für sich, die für den Ankauf des Nachlasses von Michael Mathias Prechtl an die Stadt Amberg gehen.
Herzensprojekt von Bernd Heinisch
390.000 Euro hat wiederum Bernd Heinisch für die Renovierung des Gemeindezentrums in Freihung sowie 300.000 Euro für die Errichtung eines Mehrgenerationen-Spielplatzes auf dem Gelände des 1. FC Rieden durchbringen können. Ein Herzensprojekt von Bernd Heinisch, der einst in Rieden seine Karriere als Fußballer begonnen hat. "Ich habe dem Verein sehr viel zu verdanken", so Heinisch, der dem 1. FC Rieden auf diese Weise ein bisschen etwas zurückgeben will.
„Ich freue mich, dass mein Vorschlag hierzu Zustimmung fand. So können wir das alte Schulhaus am Kirchplatz in Poppenricht einer neuen, sinnvollen Nutzung zuführen“, freut sich Landtagsabgeordneter Harald Schwartz über 200.000 Euro für die Schaffung eines "Mulitfunktionstreffs" in der alten Schule in Poppenricht. 150.000 Euro gibt es auf Initiative von Harald Schwartz auch für die Restaurierung der Schlosskapelle in Rieden.
Sechs Maßnahmen von Harald Schwartz
„Ich freue mich, dass erneut fast 3,4 Millionen Euro für insgesamt neun Projekte in meinen Stimmkreis fließen. Davon wurden sechs Maßnahmen von mir vorgeschlagen“, so Harald Schwartz. Unter anderem 30.000 Euro für die Unterstützung des Dorfladens in Hohenburg und 15.000 Euro für das Gemeinschaftshaus in Ehenfeld. Beide Abgeordne unterstützen die Fusion der Integrierten Leitstellen Amberg und Weiden, an die aus der Initiative 600.000 Euro gehen.
Laut der Pressemeldung von Bernd Heinisch fließen von den 3,4 Millionen Euro, die übergreifend den Regionen Amberg-Sulzbach und Weiden zugutekommen, fast 2 Millionen Euro in den Landkreis-Amberg Sulzbach. "Wovon rund 1,6 Millionen Euro unmittelbar auf das Engagement von MdL Heinisch zurückzuführen sind", wie er betont. „Nie zuvor hat unsere Region so stark von den Fraktionsinitiativen profitiert wie seit dieser Legislaturperiode", reklamiert Heinisch ein gutes Stück des Erfolgs für sich.
Geld aus der Fraktionsinitiative
- 900.000 Euro für die Errichtung eines Bayernstützpunktes für den Judo-Sport in Ensdorf
- 600.000 Euro zum Ankauf des Nachlasses von Michael Mathias Prechtl durch die Stadt Amberg
- 600.000 Euro für die Fusion der Integrierten Leitstellen Amberg und Weiden
- 390.000 Euro für die Renovierung des Gemeindezentrums Freihung
- 300.000 Euro für die Errichtung eines Mehrgenerationen-Spielplatzes in Rieden
- 200.000 Euro für den Umbau der alten Schule in Poppenricht zum Multifunktionstreff
- 150.000 Euro für die Restaurierung der Schlossbergkapelle in Rieden
- 30.000 Euro für den Hofladen Markt Hohenburg
- 15.000 Euro für das Gemeinschaftshaus Ehenfeld
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.